FIFA 20 angespielt: Dezente Verbesserungen oder doch ein neues FIFA?

Besser kontrollierbar, ruhiger und vor allem anspruchsvoller: Die Redaktion spielte „FIFA 20“ erstmals an und verrät, welche Lehren EA Sports aus „FIFA 19“ gezogen hat. Lest euch jetzt unsere ausführlichen Hands-On-Erfahrungen durch.

Das Duell zwischen EA Sports‘ „FIFA“ und Konamis „Pro Evolution Soccer“ scheint in diesem Jahr so erbittert wie schon lange nicht mehr. Zuletzt angelte sich Konami diverse Partner-Clubs und so taucht beispielsweise der italienische Traditionsverein Juventus Turin in „FIFA 20“ lediglich als Piemonte Calcio auf. Und auch für den deutschen Markt gibt es Neuigkeiten: Konami bestätigte den FC Bayern München als Partner und mopst EA Sports somit u.a. die Allianz Arena als Stadion.

Es sind diese kleinen und großen Nadelstiche, die den Vergleich zwischen „FIFA 20“ und „eFootball: PES 2020“ so interessant machen. Nachdem wir Konamis Fußballsimulation bereits vor Wochen ausprobieren durften, stand in Berlin „FIFA 20“ auf dem Prüfstand. Neben den handelsüblichen Freundschaftsspielen wartete die präsentierte Version auch mit Volta Football auf. Wie schlägt sich „FIFA 20“ und wie verändert sich das Spiel im Vergleich zum Vorgänger?

Kontrollierte Offensive

EA Sports möchte weiterhin den Mainstream mit seinem Fußballspiel erreichen und so gehen in „FIFA 20“ Präsentation und Gameplay Hand-in-Hand. Das Geschehen auf dem Platz soll stärker wie echter Fußball aussehen. Im direkten Vergleich zu „FIFA 19“ wirkt der Nachfolger eine solide Portion langsamer und vor allem ruhiger. Das liegt an der stark veränderten Mitspieler-KI. Die Kicker agieren nun cleverer und wechseln nicht ständig die Laufrichtung. Stattdessen passen sie sich besser euren Aktionen an, anstatt häufig die Meinung und damit die Laufwege zu verändern.

Im Hands-On macht sich dieser Tempowechsel deutlich bemerkbar. „FIFA 20“ spielt sich kontrollierter und bietet mehr Übersicht, aber wirkt auch weniger dynamisch als etwa „eFootball: PES 2020“. Gerade im Spiel nach Vorne mussten wir unsere „FIFA“-Kicker immer wieder mit Doppelpässen mitziehen, damit wir auf den Flügeln nicht alleine unterwegs sind.

Mehr: FIFA 20 – Interaktive Pressekonferenzen, dynamische Spielerpotentiale und weitere Verbesserungen für den Karriere-Modus

Zugleich forciert „FIFA 20“ Eins-gegen-Eins-Situationen und erlaubt uns, den Ball zu stoppen und in den Zweikampf zu gehen. Die neuen Seitwärts-Dribblings fügen sich ausgezeichnet in das Spielgefühl ein und sorgen aufgrund der einfachen Bedienung über die L1-Tasten für neue Dribbling-Gelegenheiten. Wie in einem Ego-Shooter „strafen“ wir uns gekonnt an Gegenspielern vorbei und verschaffen mehr Raum für kontrollierte Torschüsse.

Ähnlich wie bei der Konkurrenz benötigen die Stars nun aber einige Schritte Anlauf, ehe sie ihre Höchstgeschwindigkeit erreichen. Das sorgt für einige Umgewöhnung, aber zugleich für einen etwas anspruchsvolleren Touch im Spielaufbau.

Vor dem Tor wiederum verändert EA Sports die Schussmechanik leicht: Wie präzise der Ball auf die Bude kommt, hängt nun mehr von der Position des Spielers zum Ball und dem Talent des Kickers ab. Zudem erhöht man die Reaktionsgeschwindigkeit der Stars, sodass sie gerade bei Nachschüssen natürlicher und besser auf Abpraller reagieren. Die Defensive wiederum profitiert von besser kontrollierbaren Tacklings, sofern ihr dicht genug beim Mann steht.

Schusstechnik und FIFA Ultimate Team

Insgesamt fühlt sich „FIFA 20“ nachvollziehbarer als noch der Vorgänger an. Das äußert sich auch in der dezent veränderten Ball-Physik. Die Pocke ist einen Tick schwerer als zuvor. Er dreht, hoppelt und rotiert nun realistisch, was sich etwa im Effet oder auch bei der Präzision von direkten Weitergaben äußert. Einzig mit der neuen Freistoß-Mechanik sind wir im Probespiel noch nicht warm geworden.

EA Sports setzt Standards wie Freistöße nun mit Hilfe eines Fadenkreuzes in Szene. Ihr verleiht dem Ball künftig mit dem rechten Stick Spin und entscheidet sogar über die Schusstechnik. Wir sind sehr gespannt, ob EA Sports hier die Spielbalance schafft und mit den Möglichkeiten nicht eine allzu mächtige Waffe einführt.

Souveräner Nachfolger mit „FIFA Street“-Nostalgie

Auch für das noch nicht spielbare FIFA Ultimate Team führt EA Sports eine Reihe von Neuerungen ins Feld. So überarbeitet man beispielsweise die Menüstrukturen für die Aufstellung und die Suchfunktionen des Transfermarkts. Darüber hinaus gibt es zukünftig FUT-Freundschaftsspiele, die ihr wahlweise auf der Couch oder online austragen dürft. Auch die Hausregeln schaffen den Sprung in den FUT-Modus.

Hinzu kommen neue Herausforderungen und Aufgaben, die zusätzliche Coins einbringen. Und über Erfahrungspunkte sammelt ihr in regelmäßigen Abständen Season-Rewards ein. Eure Belohnungen wählt ihr künftig selbst aus und pickt euch so das für euren aktuellen Spielfortschritt passende Item heraus.

Ganz neu sind Individualisierungsoptionen für die eigene Arena wie beispielsweise Choreographien, Bälle oder ganze Themes. So könnt ihr beispielsweise Stars in Überlebensgröße in eure Kurve ballern oder auch bunte Einhörner – Ihr entscheidet, wie euer Stadion aussehen soll. Und natürlich gibt es auch wieder eine Reihe neuer FUF-Icons wie etwa Ian Wright, Andrea Pirlo oder Carlos Alberto.

Kicken auf der ganzen Welt

Mit „FIFA 19“ endete der Story-Modus „The Journey“. EA Sports plant aktuell keine Fortsetzung, sondern setzt stattdessen auf Volta Football. Dabei handelt es sich um einen launigen Freiplatz-Kick, der spielerisch eher an „FIFA Street“ erinnert und dennoch die Neuerungen eines „FIFA 20“ beinhaltet.

Wer ein wenig Geschichte zum Fußballglück benötigt, der probiert die Volta-Story aus. Diese startet mit einem Spielereditor, in dem ihr euren Protagonisten – egal, ob männlich oder weiblich – zusammen bastelt. Ihr bestimmt also Größe und Aussehen per Schieberegler. Danach verschlägt es euch ins Warehouse, wo das Tryout für die J10-Mannschaft stattfindet. Die Volta-Story streut gelegentlich Filmsequenzen ein, will aber dabei nicht die Tiefe eines „Journey“-Modus erreichen. Der Plot soll etwa sechs Stunden dauern und vor allem die verschiedenen Fußball-Kulturen in den Fokus rücken.

Ihr wählt also eure nächste Herausforderung auf der Weltkarte aus und erspielt euch so Ruhm, Erfahrung und vor allem Coins. Diese virtuelle Währung erhaltet ihr auch für das Absolvieren von Herausforderungen. Mit Coins kauft ihr euch Individualisierungsobjekte, mit der ihr euren Protagonisten und den Rest eures Teams ausrüstet. Denn im World-Modus bestreitet ihr Matches gegen andere, von Spielern erschaffene Teams in so genannten Squad Battles. Durch Siege holt ihr Kopien von deren Avataren in euer Team. Dadurch kicken irgendwann lauter „echte“ „FIFA“-Spieler in eurer Mannschaft.

Wie spielt sich Volta?

In Sachen Gameplay wirkt der Volta-Modus weitaus bodenständiger als „FIFA Street“, zugleich aber schneller und tricklastiger als „FIFA 20“. EA Sports passt dafür die Mitspieler-KI spürbar an. Durch das wechselnde Regelwerk im Volta-Modus gibt es mal drei oder auch vier Mitspieler und häufig entfällt sogar der Torhüter. Entsprechend blockt die Mitspieler-KI Schüssen und wirft sich in den Weg. Darüber hinaus leistet das Spiel immer wieder automatisch Unterstützung, um Pässe und Schüsse besonders spektakulär darzustellen.

Mehr: FIFA 20 – Entwickler sprechen über die Verbesserungen an den Pro Clubs

In der Proberunde macht Volta einen sehr launigen Eindruck und eignet sich mit seinem simplen Regeln auch für Fußballeinsteiger. So erspielen wir uns beispielsweise im Kick-Off-Modus, in dem wir auf alle integrierten Teams zurückgreifen, schnell Chancen und nutzen zudem die Möglichkeiten des Hallen-Setups. Zuspiele und Torschüsse mit der Bande sorgen immer wieder für Erfolgsmomente und gerade im Multiplayer macht das Austanzen der Konkurrenz gleich doppelt so viel Freude. Kurzum: Volta ist eine Welt für sich und für „FIFA“ eine mehr als würdige Ergänzung zum „seriösen“ Rasenschach.

Einschätzung: gut

„FIFA 20“ macht einen gelungenen ersten Eindruck, ohne dass bei uns die ganz große Begeisterung ausbricht. Dafür sind die Veränderungen auf dem Spielfeld in diesem Jahr zu kleinteilig. Der ruhigere Spielaufbau tut EA Sports Fußball-Simulation zweifellos gut, zugleich aber befürchten wir einen zu starken Fokus auf Dribblings und Eins-gegen-Eins-Situationen.

Gerade in der Vorwärtsbewegung fehlt uns derzeit noch etwas der Antrieb der eigenen Mitspieler und die Bewegung auf dem Spielfeld. Wie sich die Veränderungen in der Schussmechanik, der Ballphysik und auch im Mitspielerverhalten wirklich auswirken, wird erst der Langzeittest zeigen.

Für den Augenblick jedenfalls trumpft „FIFA 20“ abseits des spielerischen Feinschliffs vor allem mit dem gewaltigen Umfang auf: Volta-Football ist beinahe ein eigenes Spiel für sich und wenn dann noch Optionen wie FIFA Ultimate Team oder die Karriere dazu kommen, dann ist die Abendplanung für die Wochen nach Release gesichert. „FIFA 20“ jedenfalls präsentiert sich als souveräner Nachfolger von EA Sports' Verkaufsschlager!
Startseite Im Forum diskutieren 20 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Helldivers 2 nur der Anfang?: Insider spricht über weitere PlayStation-Spiele für Xbox Series X/S
Helldivers 2 nur der Anfang? Insider spricht über weitere PlayStation-Spiele für Xbox Series X/S

Mit "Helldivers 2" wurde im Juli einer der erfolgreichsten Titel der PlayStation Studios auch für die Xbox Series X/S angekündigt. Doch wie geht es danach weiter? Ein bekannter Insider zeichnet ein mögliches Szenario.

GTA 6: 60 FPS auf der PS5 Pro? Tech-Experten von Digital Foundry äußern sich
GTA 6 60 FPS auf der PS5 Pro? Tech-Experten von Digital Foundry äußern sich

Nachdem Gerüchte aufkamen, dass „GTA 6“ auf der PS5 Pro mit 60 Bildern pro Sekunde dargestellt werden könnte, äußerten sich jetzt auch die Technikexperten von Digital Foundry zu diesem Thema - zeigten sich jedoch skeptisch.

PS6 und Handheld: So leistungsstark sollen die neuen PlayStation-Geräte sein – Leak enthüllt vermeintliche Specs
PS6 und Handheld So leistungsstark sollen die neuen PlayStation-Geräte sein - Leak enthüllt vermeintliche Specs

Erst vor wenigen Tagen wurden die Codenamen für die APU der PS6 und für einen vermeintlich geplanten Handheld enthüllt. Nun hat ein Leaker auch die mutmaßlichen Spezifikationen von „Orion“ und „Canis“ verraten. Demnach soll die Next-Gen-Konsole dreimal so leistungsstark wie die PS5 sein, der Handheld hingegen nur halb so stark.

Assassin’s Creed 4 Black Flag: Remake brachte Edward-Kenway-Sprecher beinahe in Schwierigkeiten – Ubisoft drohte angeblich mit Klage
Assassin’s Creed 4 Black Flag Remake brachte Edward-Kenway-Sprecher beinahe in Schwierigkeiten - Ubisoft drohte angeblich mit Klage

Während die Ankündigung der Neuauflage von „Assassin’s Creed 4: Black Flag“ weiterhin auf sich warten lässt, enthüllte Edward-Kenway-Sprecher Matt Ryan, dass Ubisoft ihm mit einer Klage drohte, nachdem er Andeutungen zum Remake gemacht hatte.

Starfield: Zeitraum für PS5-Release geleakt – Aufgrund schlechter DLC-Verkäufe ist Geduld gefragt – Gerücht
Starfield Zeitraum für PS5-Release geleakt - Aufgrund schlechter DLC-Verkäufe ist Geduld gefragt - Gerücht

„Starfield“ gilt schon länger als heißer Kandidat für eine Veröffentlichung auf der PS5. Eine Ankündigung lässt bislang aber auf sich warten und neuesten Gerüchten zufolge scheint auch weiterhin Geduld gefragt zu sein. Demnach sollen schlechte Verkaufszahlen Bethesda zum Umdenken gezwungen haben.

Mafia The Old Country: Wie steht es um 60 FPS auf PS5 & Xbox Series X? Hangar 13 schafft Klarheit
Mafia The Old Country Wie steht es um 60 FPS auf PS5 & Xbox Series X? Hangar 13 schafft Klarheit

Kurz vor dem Release sprach Hangar 13 über die technische Umsetzung von "Mafia: The Old Country" auf den Konsolen. Dabei verriet das Studio auch, wie es um einen möglichen 60-FPS-Modus auf PS5 und Xbox Series X steht.

Ich frage mich, wie hart man Euter eigentlich melken kann bis sie Funken schlagen und irgendwann anfangen zu brennen?

Awww, Einhörner, GEKAUFT!

Die Reviews sind jedes Jahr gleich: KI besser, Ball schwerer, Tore herausfordernder, bla bla bla…

@Vangus

Da gebe ich dir in allen Punkten Recht.

vor allem beim Ultimate-Team. Beim Pay-To-Win-mist haben die es maßlos übertrieben! War und wird nichts für mich sein! Die Fifa Demo wird mir voll reichen!

Bei Pro weiß ich was ich bekomme. Echte, ehrliche und authentische Fußball Simulation! Man merkt Konami an, dass die jedes Jahr das Gameplay verbessern. Jedes Jahr spielt es sich immer wieder besser! Alleine oder zu Zweit macht es mega Spaß! Weil jedes Match einzigartig und ganz anders ist. Ich hab bei der PES 20 fast nichts zu bemängeln. ich freu mich schon später auf die PS5 version. Der Übergang sollte fließend sein!

Klar..bei PES fehlt noch eine geile Präsentation. Da hat es EA drauf! Die wissen wie man ein Produkt verkauft. Konami sollte sich auch mal andere Spiele ansehen und so ihre Ideen sammeln.

Kauft euch das Spiel und lasst euch wieder im geskripteten online Modus verarschen bis ihr eure Controller zerstört ihr deppen

Ich persönlich kenne PES nicht, aber es scheint eher simulationslastig zu sein, und Simulationen bieten nicht mehr Spielspaß, sie bieten vielleicht ein besseres intensiveres Erlebnis, so wie NBA2k gegenüber NBA Live, oder Skate gegenüber Tony Hawk, aber ein Mario Kart wird nunmal immer spaßiger sein als Gran Turismo, und dasselbe gilt für Fifa. Man kann fast schon sagen, dass je unrealistischer es ist, desto mehr Spielspaß ist möglich. Grundvoraussetzung ist natürlich immer ein großartiges stimmiges Game-Design, und Fifa hat einfach eine funktionierende Formel.

fifa ist schei0e und trotzdem spielen es alle lieber als pes ? was sagt das über PEs aus?

Ich kenne NIEMANDEN der bei Fifa richtig spaß hat…Ich wette JEDER Fifa spieler wird locker 10 Jahre weniger leben 😉

Fifa ist und bleibt ein Spiel mit hohem Spaßfaktor. Ein Spiel muss als das beurteilt werden, was es ist. Fifa19 ist als Spiel an sich nicht schlechter als vorherige Teile, nur weil es nichts Neues bietet. Wer sich jeden Teil kauft, kauft sich Spielspaß für ein ganzes Jahr auf technisch aktuellem Niveau, und jeder der zum ersten Mal ein Fifa kauft, der bekommt eben genauso ein 80+ Spiel, die Kritiker liegen da eindeutig richtig bei allem, was man bekommt. Gibt auch nicht viel bessere Offline-Multiplayer-Spiele, das kann man an jedem Abend mit Kumpels zocken und nebenbei bisschen feieren.
Ultimate-Team hingegen ist der totale Pay-To-Win-Dreck, aber letztens ist diese Spieler-Börse da zusammengebrochen und ruckizucki hatte ich ein 92er Team zusammen, reicht jetzt auch langsam mit dem Modus. Das Traden hat Spaß gemacht, aber das Game-Design ist dennoch völlig kommerzverseucht… Opfer ist nur der, der im Fifashop für Echtgeld einkaufen geht, leider werden schwächere Personen da schnell dazu verleitet. Dieses Lootbox-System muss meines erachtens noch viel strenger reguliert werden, es macht zu süchtig, es ist eindeutig mit Glücksspiel zu vergleichen.

Vor allem die Idioten, die sich das Spiel zum Vollpreis holen haben es einfach nicht anders verdient.

Genauso wie bei cod. Nach zwei Wochen gibt’s die Spiele für 49€ beim Saturn…

Das nächste neue Update welches als Vollpreistitel verkauft wird, da sieht man mal wie intelligent die ganzen Fußball- begeisterten sind. haha

Du darfst die Schusstaste nicht mehrmals drücken, einmal für Kopfball

Tja…..Was jetzt? Fifa Schrott! PES auch nicht besser! Wollte dieses Jahr eigentlich mal seid jahren wieder PES kaufen aber die Demo!? Der Realismus wurde bei PES doch immer so angepriesen……in der Demo 5 Eckbälle hintereinander bekommen und jedes mal versuchte mein Spieler per Fallrückzieher einzunetzen.?????? Vom Gefühl ist PES gut aber manche Situationen…….puh!

Hast ja auch Jahre gewartet 🙂
Ich finde es gut wenn es etwas langsamer geworden ist

volta jeah.
ich freu mich wie schnitzel. 🙂

Puh das ist ja vernichtend schlecht

jedes jahr der gleiche mist und die kommen wieder mit „gut“ an. LOL

@Accounting: Bla Bla Bla……

Mein letzter Teil war FIFA 16. Ich denke, diesen Teil kann ich mal wieder kaufen.

Wow die Jährliche Abzocke kommt wieder, sollte eigentlich Fifa 19,5 heissen.