Am heutigen Dienstag, den 19. November 2019 brachte der US-Internet-Riese Google mit Stadia einen eigenen Streaming-Service an den Start.
Wie sich den ersten Eindrücken der internationalen Fachpresse entnehmen lässt, ermöglicht uns Stadia zwar einen Blick in die mögliche Zukunft der Videospiele, perfekt verrichtet das Streaming-Angebot seinen Dienst bisher allerdings nicht. Erschwerend kommt hinzu, dass verschiedene zunächst geplante Features zum heutigen Launch noch nicht zur Verfügung stehen. Google gelobte allerdings Besserungen und möchte in den kommenden Monaten kontinuierlich nachbessern.
Phil Harrison spricht über mögliche Zielgruppen
Um sich gegen die 2020 aufkommende Konkurrenz im Streaming-Bereich zu behaupten, möchte Google laut eigenen Angaben neue Zielgruppen erschließen. Darunter die weiblichen Gamer, die laut Stadia-Oberhaupt Phil Harrison bewusst ins Visier genommen werden sollen. Laut Harrison wird Stadia intern schon jetzt als frauenfreundlicher angesehen als die Konkurrenz.
Zum Thema: Google Stadia: Top oder Flop? Das sagt die internationale Presse
Hier profitiert Google laut Harrison vor allem von der Tatsache, dass das Unternehmen quasi als kompletter Neueinsteiger im Videospielbereich fungiert. Und ohne das Gepäck langjähriger Spielefirmen hat Stadia laut der Meinung von Google weniger Verbindung zu einer „vorbestehenden“ Spielekultur als die Wettbewerber, die sich in den vergangenen Jahren oder Jahrzehnten vor allem an das männliche Publikum richteten.
In wie weit es mit dem Streaming-Dienst Stadia gelingen wird, weibliche Spieler zu begeistern beziehungsweise zu einem Abonnement zu bewegen, werden die kommenden Jahre zeigen.
Quelle: CNN Business
Was soll bei der Stadia frauenfreundlicher sein, bis auf das ständig gleich eingeblendete Bild: „Wir haben den Größten“? 😀
Gönne dir Rookee, gönne dir^^, was ich vorhin mitbekommen habe, reicht! Und dezent: Kusch dich ausm lauten PSN :D!
Viel spass mit der 2 sekunden Latenz Rookee
Labert doch nicht so einen Mist! Stadia brauch keine sau ? Ich brauche keine laute billig produzierte ps4pro mehr die einem extrem Nervt. Und nicht mal imstande ist, Spiele flüssig dazustellen
P.S.: Und was auch definitiv in der Begründung fehlt, wäre ein auf das weibliche Geschlecht zugeschnittenes Spieleportfolio.
Der Witz ist, es gibt kaum erkennbare Unterschiede bisher zu den Vorlieben zwischen männlichen und weiblichen Spielern. Sehr gute Spiele werden gleichermaßen gerne konsumiert (Heavy Rain & Co, Mario & Co, Witcher & Co, TLoU & Co, Resident Evil & Co, Persona & Co, usw. …).
Es gibt speziell zugeschnitte Spiele für das weibliche Geschlecht auf den Multi-Plattformen, nur sind diese qualitativ nicht gerade der „burner“ und so gehen diese gegen qualitativ sehr gute Spiele (welche für das männliche und weibliche Geschlecht geeignet sind) einfach unter und finden kaum Beachtung.
Produkte*
Bullshit, kenne keine Frau 25-35 aus Freundeskreis/Familie oder Cons, die sich das holt. Die geiern alle Sony/Nintendo Prokukte, Stadia braucht keine Sau.
Ich musste über die „neue“ Zielgruppen-Bestimmung schmunzeln …
Alle Frauen, junge Damen und Mädchen in meinem Umfeld (Famiie, Freunde. Bekannte und in meiner Berufsbranche), welche Spiele konsumieren sind mit Nintendo, Sony und PC überwiegend aufgewachsen und haben sich auf diese bis heute verteilt.
Handy-Games werden von diesen nicht mehr gezockt, Stadia und Cloud-Gaming interressiert sie nicht. Das muss jetzt nicht zwangsläufig repräsantiv für das weibliche Geschlecht sein, nur erkenne ich die „neue“ Zielgruppe (ohne gelieferte Begründung und Zielgruppen-Merkmale) von Google nicht in meiner Realität wieder. Einfach mit Humor genommen köstlich das Spektakel (News), wahrscheinlich eher als Werbung und für Investoren gedacht.
Ich frage mich aber schon so langsam, warum wir als PlayStation-Community nun mit „gefühlt“ jeder „News“ zu Google und Stadia (Werbung) hier auf Play3 „beglückt“ werden?
Nicht das ich generell etwas gegen Multiplattform hätte, aber dann wäre es nur fair, wenn wir auch Nintendo, MS und PC in die täglichen „News“ mit reinnehmen könnten und andere Cloud-Gaming-Dienste sind ja auch noch vorhanden … 😉
Wenn man eine fette Internetverbindung hat und die Preisgestaltung entsprechend ausfällt sehe ich keinen Grund warum Stadia schlecht sein soll. Bei uns gibt’s ab nächstes Jahr Glasfaser, da werde ich auf jeden Fall mal einen Versuch wagen.
Allerdings kann ich trotzdem nicht verstehen, warum eher Frauen auf Streaming setzten sollten.
Was daran unfertig ? Das was ihr in irgendwelchen Videos gesehen habt ? Habt ihr es gespielt? Ich habe null probleme und zocke RDR2 in 4k 60fps und von einer latenz merke ich keine unterschiede zur Ps4 version. Ich rede nur von der Latenz weil die ps4 version sich dagegen anfühlt wie 10fps..
Die PS4 hatte Online zum start viel mehr Probleme.
Jeder kann auf der Plattform zocken wo er möchte. Nur weil andere woanderst spielen sind diese nicht dumm!!
Dieses gehate geht einem aufn Keks.
Ähnlich wie bei Microsoft. Die Abitionen werden immer weiter relativiert. Die PS5 muss n ja ganz schönes Monster werden?
Nun ja Evtl. ist mit der Stadia der Einstieg etwas günstiger und man sieht eben nur den Controller als Peripherie und nicht gleich eine ganze Konsole, denke aber, dass Frauen die unbedingt zocken möchten, sich ohne Probleme eine Konsole kaufen, zumal PlayStation oder Xbox eher ein Begriff ist als Stadia o.ä. sind aber nur meine Vermutungen, kann auch gänzlich falsch sein! Und zum Thema Frauen und Technik! Kenne da einige Damen die die IT/Technik schneller begreifen als so manch ein werter Herr!
@Krokodil: Was sind denn klassische Videospiele? Das kann ja eigentlich nur eine Anspielung auf AAA Produktionen sein, denn alles andere bietet Stadia auch…
Gut, man kann jetzt seitenlang diskutieren ob AAA für Qualität steht, aber abgesehen davon denke ich bin ich mit meiner Übersetzung doch nah dran 😉
Stadia mach ja nichts neues, oder anderes nur vorhandenes in schlechter und wenn genau das Frauen ansprechen soll….
Wenn Frauen erstmal merken, dass man Streaming auch auf klassischen Konsolen bekommen kann…. + alle Vorteile von klassischen Konsolen – ich sehe da kein Argument für Stadia in seinen Aussagen.
nicht mal frauen würden so etwas kaufen 😉
Kochsimulator
@Eightysix:
Das sagt er doch gar nicht. Er sagt, dass Frauen „klassische“ Videospiele immer noch oft negativ (z.B. Als Spielzeug) betrachten und deshalb für Stadia offen wären.
Vermutlich haben sie Umfragen/Studien durchgeführt. Dennoch halte ich diese Schlussfolgerung für fragwürdig^^
Zu spät… habe genau das gleich gedacht… Was ist das denn für eine unüberlegte Aussage: Frauen legen weniger Wert auf Qualität, also kaufen sie auch so was… (Übersetzung seiner Aussage 🙂 )
Grundsätzlich sicher nicht ganz falsch beim Thema Gaming, aber politisch so was von unkorrekt, dass man(n) es nicht sagen darf bzw. sollte, wenn man noch etwas verkaufen will 😉 auch nicht so verpackt, wie er es hier tut – denn auch wenn Frauen weniger auf High-End Grafik etc. stehen, lassen sie sich sicher nicht für dumm verkaufen… 😉
Warum? Schätzt Google Frauen etwa für so dumm ein, dass diese auf so ein unfertiges und unvorteilhaftes Produkt leichter herein fallen als Männer?