Kenichiro Yoshida hat davor gewarnt, dass es in Bezug auf Cloud-basierte Spiele noch große Herausforderungen zu bewältigen gibt. Darauf verwies der CEO von Sony in einem Interview mit der Financial Times.
„Ich denke, dass die Cloud an sich ein großartiges Geschäftsmodell ist. Aber wenn es um Spiele geht, sind die technischen Schwierigkeiten groß“, so Yoshida, der sich vorrangig auf die Latenzzeit bezog. Dabei handelt es sich um die Zeit, in der eine Controllereingabe zu einem sichtbaren Ergebnis auf dem Bildschirm führt. „Es wird also Herausforderungen beim Cloud-Gaming geben, aber wir wollen uns diesen Herausforderungen stellen.“
Die „dunklen Zeiten“ müssen gefüllt werden
Ein weiteres Problem sieht Yoshida bei der ungleichmäßigen Belastung der Cloud-Server abhängig von der Tageszeit. So würde es abends nach Feierabend zu einer Konzentration der Zugriffe auf wenige Stunden kommen, während zu anderen Tageszeiten kaum Spieler unterwegs seien.
Ebenfalls muss während der Veröffentlichung neuer Spiele mit erhöhten Zugriffen geplant werden, sodass gewissermaßen eine Überkapazität geschaffen werden muss, um solche Spitzen abfangen zu können und Performance-Probleme zu vermeiden.
Aber auch hierfür gibt es eine Lösung. Yoshida bezeichnete diese ruhigen Zeiten als „die dunkle Zeit“ und sagte: „Die dunkle Zeit für Cloud-Gaming war sowohl für Microsoft als auch für Google ein Problem. Aber es war sinnvoll, dass wir diese [ruhigeren] Stunden für KI-Lernen nutzen konnten“.
Auch außerhalb der großen Ballungsräume in den Industrienationen ist Cloud-Gaming nach wie vor schwierig umzusetzen. Nachteile ergeben sich ebenfalls dann, wenn es zu längeren Netzausfällen kommt oder die Datenzentren kompromittiert werden, während ein Spiel, das sich auf einer Disk oder der SSD einer Konsole befindet, jederzeit gestartet werden kann.
Letztendlich verfolgt PlayStation „aggressive Pläne“ für den Cloud-Gaming-Bereich, wie das PlayStation-Oberhaupt Jim Ryan kürzlich betonte. Einzelheiten dazu sollen in den kommenden Monaten mitgeteilt werden. „Wir haben einige ziemlich interessante und aggressive Pläne, um unsere Initiativen im Bereich der Cloud zu beschleunigen, die sich im Laufe der kommenden Monate entfalten werden“, so Ryan.
PlayStation experimentiert schon seit mehr als zehn Jahren mit Cloud-Funktionen, wobei der PlayStation Now-Service, der im vergangenen Jahr ein Teil von PlayStation Plus Premium wurde, zu den ersten Angeboten auf dem Markt gehörte.
Das könnte euch ebenfalls zum Thema interessieren:
- Logitech G Cloud: Handheld in Deutschland mit Xbox-Support vorbestellbar
- Sony: Neue Cloud-Gaming-Initiative ohne Microsoft?
Zwar kommt das Cloud-Gaming bisher auf einen sehr kleinen Marktanteil. Doch viele Branchenvertreter gehen davon aus, dass diese Sparte in den kommenden Jahren kräftig wachsen könnte. Die Europäische Kommission begründete die Genehmigung der Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft gar mit den zu erwartenden Wachstumschancen.
Cloud Gaming finde ich zumindest im moment noch kacke,habe mal xCloud ausprobiert,aber selbst mit 500er Leitung sieht das ganze sehr unscharf aus,für mich ist das noch nix.
@Picasso4711
Die Serverstrukturen im Cloud-Gaming sind in der Regel dezentral aufgebaut, allein schon wegen der Ping-Zeiten. Von daher spielen die unterschiedlichen Auslastungsanforderungen während eines Tages schon eine Rolle.
Seit 2 Jahren nutze ich nun GeforceNow und das jeden Tag ohne Probleme. Teilweise vergesse ich das ich grade ein Spiel streame weil ich keinen Unterschied bemerke. Das ganze mit Dsl 100k von der Deutschen Telekom über Kupferkabel. Stabiler Ping von unter 30ms und selbst im Multiplayer keine Probleme.
Sony denkt das Abends mehr los ist? Schonmal was von Zeitzonen gehört? Irgendwo ist immer Abends. Sony hat Gaikai und Onlive gekauft nur um die zu zerstören und weint jetzt rum weil es imaginäre Hürden fürs Cloud Gaming sieht. Ist klar. Ihr hättet ganz groß sein könnnen aber hey selbst schuld.
@Matchwinner
Nur, dass E-Autos die Umwelt zerstören (Lithiumabbau), während digitale Spiele die Umwelt/Resourcen schonen.
Und bitte fängt jetzt keiner mit von diesem Gas an. Das steht in keinem Verhältnis.
Wenn Cloud-Gaming wirklich so eine goldene Zukunft hätte, warum hat sich dann gerade google aus dem Ganzen verabschiedet? Gut, google ist bekannt dafür, Dienste schnell wieder dichtzumachen, wenn sie nicht schnell funktionieren und Profit abwerfen. Aber auch google bzw. Alphabet wird gute Analysten beschäftigen, die das Thema nüchtern bewerten. Daher glaube ich, daß Cloud-Gaming auch in der nächsten Generation keine große Rolle spielen wird. Vielleicht in 10 Jahren mal.
Alles was man auslagert gehört einem nicht mehr und schafft eine Abhängikeit. Freiheit gegen Komfort. Cloudgaming wird kommen. Es passt zum Wandel der Gesellschaft . Leasing ist in . Am Ende zahlt man nur noch Beträge für die Nutzung.
Dieses Modelle gefallen mir alle nicht und ich werde es umgehen so lange wie möglich.
Es wird früher oder später so kommen
Keiner wollte digitale Spielen haben vor Jahren, jetzt werden mehr verkauft als physische Spiele
Das gleiche gilt für die E Autos und Verbrenner
@Stuka das mit dem Stromverbrauch ist schonmal Quatsch weil für die Bereitstellung des Cloudgaming Serverfarmen 24/7 laufen müssen, würde mich nicht wundern wenn das sogar noch mehr Energie benötigt als die Konsole Zuhause.
@Seewolf
selbst mit Glasfaserkabel ist es nicht berauschend.
Egal wie mir dieses Modell nun passen würde oder nicht. Solange mein Wechsel auf Glasfaser noch nicht einwandfrei vollzogen ist, bleibt für mich Cloud Gaming bei derzeit DSL 16K ausgeschlossen.
Cloud Gaming funktioniert meiner Meinung nur als Abo.
Wer will schon 80€ zahlen und dann streamen? Dazu benötigt man gutes Internet.
In meinem Augen total sinnfrei so und nicht für alle. Und 4k streamen ist schon krass für uns Deutschen.
Da Stelle man sich vor, dass man per Cloud spielt und der andere 4k Netflix schaut und der andere YouTube. Patenteinbrüche incoming.
Daher denke ich auch, dass neben Cloud Gaming trotzdem weiterhin Spiele lokal abgespielt werden. Es macht einfach mehr Sinn und wer hat schon Lust hier in Deutschland ständig seinen Router neu zu starten, dann wieder Telekom anrufen, weil es wieder irgendwie zu langsam ist und und und. Ich hab selbst oft Probleme mit dem Internet. Aktuell habe ich einen zu geringen Download und Upload. Das ist alles nicht planbar so für mich. Daher freue ich mich durch mein Netzwerk einfach die Games per remoteplay zu streamen. Das ist dann aktuell die beste Lösung.
Ich habe GeForce getestet und es hat mich nicht wirklich überzeugt.
Hat schon einige Vorteile.
Man kann während der Installation schon mal über die Cloud spielen.
Im Urlaub können alle Spiele auf dem Smartphone gespielt werden.
Mittlerweile gibt es da gute Controller.
Auf dem kleineren Bildschirm reichen 1080p, wodurch das Streamen flüssiger wird.
Bin gespannt ob Sony extra Gebühren verlangt, bei MS ist das im GP enthalten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man die Spiele der Konkurrenz zocken kann ohne die Konsole zu kaaufen.
Schon seit Ewigkeiten wird uns von irgendwelchen Experten vorgegaukelt, dass Cloud die Zukunft ist.
-> Google mit all seinen Kapazitäten ist mit Stadia krachend gescheitert…
Latenz, langsame Internetleitungen (selbst in hochentwickelten Industrienationen), das wird man in der nahen und mittelfristigen Zukunft nicht lösen können. Cloud wird Nische bleiben.
Hatte mal mehrere PS3 games über stream gezockt, Trotz sehr potenter Leitung war die Bildqualität nicht so der burner. Hatte sehr oft geschwankt.
Wie es bei anderen Anbietern ist weiß ich nicht. Aber sollte es auch so sein, sehe ich in Cloud Gaming für mich keine Zukunft, das ich es weiter mal nutzen werde.
@ Acid187
Den Test GeForce now gegen nativen PC habe ich schon gemacht, ist schon ein großer unterschied genau wie UHD stream und UHD BD .
Können mit ihrer Cloud noch warten , hab es mit meiner Glasfaser Leitung gesehen wie das läuft .
Bei xcloud ging es aber die Artefakte nimmt man schon war , nicht so schön irgendwie.
Dann spielt man damit BFV oder so im Multiplayer, das war keine gute Erfahrung .
Und alles ist bei mir verkabelt zuhause.
Was mich nervt und da sehe ich die Politik endlich mal am Zuge, kann ja alles gerne kommen, das mit der Cloud, aber die Eigentums Verhältnisse müssen jetzt endlich mal geklärt werden, genauso wie mein wieder Veräusserungs Recht und ein freier Markt statt finden muss und Gatekeeper eingeschränkt werden und damit Monopole.
Es kann nicht sein wenn ich ein Game kaufe Digital, das nach 10 Jahren dann nicht mehr nutzbar ist weil irgendwer meint die Musikrechte seinen ausgelaufen, das ist nicht mein Käuferproblem das auf mich abgewälzt werden kann so wie es jetzt passiert.
Sehe da ehrlich gesagt mehr negatives als positives.
Gerade beim Gaming hat das mehr Auswirkungen auf den Endnutzer als z.B. bei Musik oder Film.
Durch Spotify müssen die Künstler für alternative Einkommensquellen sorgen. Das hat für uns als Nutzer kaum Auswirkungen außer das uns Musiker XYZ mit Merch nervt.
Beim Film merkt man es ein wenig mehr, durch das Streaming und verschwinden von Videotheken leiht man sich jetzt einen Film welcher nicht im Streamingangebot ist für 5-7 Euro statt wie damals für 1-2€.
Des Weiteren gehört keiner der Filme und Lieder die wir uns online kaufen, dass gleiche gilt natürlich auch für die Spiele.
Bei Videospielen sieht das ganze eh ein wenig anders aus, hier werden die Leidtragende ganz klar wir Gamer sein. Wenn die Entwickler plötzlich keine Rekordgewinne einfahren weil die Plattformbesitzer der Streamingdienste auf Grund ihres Marktanteils immer mehr vom Kuchen abhaben wollen, müssen noch mehr Methoden gefunden werden um den Kunden zu melken.
Hat alles auch seine Vorteile, nur zu welchem Preis? Wir befinden uns am Anfang der ganzen Streaming Geschichte, wie sieht es in 10, 20 oder 30 Jahren aus.
verteilte clusterbasierte Berechnung von Spielinhalten kann ja für Spiele und deren Umsetzung gut sein, WENN es endlich mal neben den rudimentären service Spielen mit Zwangsverbindung irgendwelche kreativen Ideen gäbe, die die Cloud als Basistechnologie rechtfertigen würden, die clientbasiert allein nicht möglich wären…
normal würde man von einem Microsoft eine dynamische Fable Märchenwelt erwarten, die persistent ist, sich aber je nach Verhalten der community verändern lässt, die sich in Teilen selbst dynamisch verändert… DAS stelle ich mir unter cloud basierter Gamingtechnologie vor und nicht „wir packen die stationäre konsole in ein rechenzentrum und lassen die Kunden für Rechenzeit im Rechenzentrum bezahlen“. Dass das ein Fass ohne Boden ist, kann amn im b2b Bereich sehen… bei gleicher Leistung ist cloud geschissel mindestens 1/3 teurer, ohne dass es mehr kann…
Die Cloud ist nur für die Anbieter gut. Hoffentlich dauert das noch ewig.
Ich bin mir immer noch sicher, dass sich das Cloud Gaming nicht gegen das Stationäre Gaming mit der Konsole oder dem PC durchsetzen wird. Das wird weiterhin so ein wenig nebenher laufen, aber das war es auch.
Schrecklich cloud gaming kann mir gestohlen bleiben so lange es geht.
Bisher stand Cloud-Gaming ja nie so im Fokus bei Sony. Die Aussagen zu diesem Zeitpunkt könnten auch damit zu tun haben, dass jetzt in den USA und UK die gerichtlichen Überprüfung anstehen. Und auch der Konsolenprimus setzt auf einmal voll auf die Cloud. Meiner Meinung nach ist das Taktik, da die Cloud bei den Entscheidungen im Fokus steht.
Einfach die Probleme kombinieren und die Latenzzeit von ausgelosten Usern so erhöhen, dass die Umsetzung in Zeiten von weniger Nutzern geschieht
Cloud hat auch einige Vorteile.
– keine Downloads / updates
– kein speicher Mangel
– keine defekte Hardware ( Konsole)
– kein Stromverbrauch
– keine Cheater
Der größte und wichtigste Contra Punkt ist für mich die Qualität der Spiele.
Wenn ich über cloud die gleiche Qualität wie bei einer Konsole hätte dann würde ich auch cloud nutzen.
Natürlich kommt das nicht von Heute auf Morgen,aber Sony wird da Gas geben!
@Andyäpisch
das wird schneller kommen als so manchen lieb ist
Selbst wenn es so schnell kommen sollte wird sie nicht so von Bedeutung sein. Irgendwann mal vielleicht aber sie wird erstmal nur parallel laufen.
Cloud Gaming ist so eine Sache für sich. Hat vor und Nachteile aber was ist wenn die Sonne scheint und keine Wolken da sind? Oder ist die Qualität bei Regenwolken besser oder schlechter als bei schönen weißen Wolken?
„Wir haben einige ziemlich interessante und aggressive Pläne, um unsere Initiativen im Bereich der Cloud zu beschleunigen, die sich im Laufe der kommenden Monate entfalten werden“, so Ryan.
das wird schneller kommen als so manchen lieb ist ^^
Zum Glück brauche ich nicht die Cloud.
Hoffe das es auch noch lange dauert.
Die Switch ist für mich da sinnvoller mit ihrem System.
Die Blockbuster zocke ich lieber stationär und auf meinem großen Fernseher