In wenigen Wochen bringt Sony mit der PS5 Pro eine neue Konsole auf den Markt, die nicht nur hinsichtlich der GPU-Power einen ordentlichen Schub erhielt. Ebenfalls setzt Sony auf die PSSR-Technologie, die eine neue Upscaling-Methode auf Konsolen etablieren soll.
Doch wie schlägt sich PSSR verglichen mit Nvidias DLSS und AMDs FSR? Die Tech-Experten von Digital Foundry haben die Systeme in einem Video gegenübergestellt.
PSSR im Vergleich mit FSR 3.1 und DLSS 3.7
Sony hat PSSR mit dem Ziel entwickelt, die Bildqualität auf der PS5 Pro zu verbessern, ohne dabei die Hardware-Leistung in noch kostenintensivere Höhen zu treiben. Hierbei werden die internen Auflösungen mit KI-Hilfe hochskaliert, ohne dass die Bildqualität immens darunter leidet. Nvidia und AMD setzen derartige Technologien schon länger ein.
In den von Digital Foundry durchgeführten Tests machte PSSR verglichen mit den Pendants eine durchaus gute Figur. Die Tech-Experten weisen gar darauf hin, dass PSSR in einigen Bereichen gegenüber AMDs FSR 3.1 überlegen ist.
Insbesondere bei der Partikeldarstellung und der Glättung von Kanten schneidet PSSR besser ab. Während FSR 3.1 dazu neigt, in Bewegung Artefakte zu erzeugen und feine Details unsauber darzustellen, minimiert PSSR diese Effekte auf der PS5 Pro und bietet insgesamt eine konsistentere Bildqualität.
Nvidia DLSS ist weiterhin Marktführer
Während PSSR eine klare Verbesserung gegenüber FSR 3.1 darstellt, erreicht es noch nicht die Qualität von Nvidia DLSS 3.7, berichtet Digital Foundry weiter.
DLSS habe den Vorteil einer jahrelangen Optimierung und erzeugt schärfere Bilder, während PSSR tendenziell weichere Ergebnisse liefert. Trotzdem ist die Bildqualität von PSSR zufriedenstellend und kommt ohne zusätzlichen Post-Process-Sharpening aus, heißt es in der Analyse.
Nachfolgend ist das Video zum Vergleich zwischen PSSR, FSR 3.1 und DLSS 3.7 eingebettet:
Unabhängig vom Vergleich zeigt PSSR auf der PS5 Pro bei bestimmten Szenarien Schwächen, wie etwa Artefakte bei Bewegungen oder Raytracing-Ghosting. Diese Probleme müssen in zukünftigen Iterationen verbessert werden.
Die PSSR-Analyse hat einen Haken
Zu beachten ist: Die aktuelle Analyse von PSSR auf der PS5 Pro verglichen mit den anderen Systemen basiert hauptsächlich auf Tests mit einem Spiel. Hierbei handelt es sich um “Ratchet and Clank: Rift Apart”. Um umfassendere Erkenntnisse zu gewinnen, sind weitere Tests mit verschiedenen Titeln notwendig.
“Abschließend – und das ist vielleicht der größte Vorbehalt von allen – ist dies nur ein Spiel und die Qualität der Upscaling-Implementierungen variiert von Titel zu Titel. Wir haben nicht genug von PSSR gesehen, um fundiertere Schlussfolgerungen zu ziehen, wie wir es bei FSR und DLSS können, aber es besteht eine gute Chance, dass das, was wir hier bei PSSR sehen, ein Hinweis sein könnte“, so Digital Foundry.
Die komplette Analyse in Textform können sich Technikbegeisterte hier anschauen.
Weitere Meldungen zur PS5 Pro:
Die PS5 Pro wird am 7. November 2024 veröffentlicht. Interessenten können die Highend-Konsole weiterhin zum Preis von rund 800 Euro vorbestellen – beispielsweise bei Amazon.
@ KaIibri-96:
Wenn die Aufmerksamkeitsspanne, aufgrund eigener „Sozialkontakte“, schon nicht mal mehr für ein wenige Minuten dauerndes Video reicht, läuft definitiv irgendetwas verkehrt. 🙂
FSR ist halt für „jeden“ verfügbar, dafür ist die Qualität absolut akzeptabel.
DLSS ist mit Abstand die beste Technik und das wird sich in den nächsten Jahren auch nicht ändern.
PSSR ist interessant, man muss allerdings schauen wie gut das implementiert wird, von DLSS wissen wir ja, wie stark die Qualität vor allem in der Anfangszeit schwanken konnte.
Dieser Kommentar wurde ausgeblendet. Bitte die Regeln für Kommentare und Forenbeiträge beachten.
@Nörd
Danke!
Wenn man keine Sozialkontakte hat, kann man sich sicherlich mal ein 14 min Video auf dem Smartphone angucken wenn man will.
Aber ansonsten wurden Smartphones doch nur für den einen Zweck weiter gezüchtet: um Spiele wie Death Stranding oder Resident Evil 4 darauf zu zocken 🙂
@ KaIibri-96:
„Das Video bringt mir nichts wenn ich unterwegs bin und auf 6 Zoll muss ich es mir auch nicht anschauen. Ist nicht jeder ein Stubenhocker “
Davon abgesehen, dass Mobilgeräte seit Jahren alle über hochauflösende Displays verfügen und im Video nicht ohne Grund mehrfach Zoom verwendet wird, gibt’s zudem noch Audio und Untertitel als Informationsunterstützung. Wenn man will, geht’s durchaus. Ansonsten sollte man sich fragen, wofür man heutzutage überhaupt sogenannte Smartphones mit sich führt. 😉
Digital Foundry macht sich in letzter seit immer mehr zum IGN der Branche. So aussagelose und unverhältnismäßige Tests häufen
sich in letzter Zeit, leider kaum noch ernst zu nehmen. Naja, der Rubel muss auch bei denen rollen, egal von wem er kommt. ^^
Immer her damit mein 83 Zoll OLED freut sich auf bessere Auflösung und Framerate.
@KoA
Bringt mir nichts wenn ich unterwegs bin und auf 6 Zoll will ich mir sowas auch nicht anschauen. Nicht jeder ist ein Stubenhock’r 😉
@KoA
Bringt mir nichts wenn ich unterwegs bin und auf 6 Zoll will ich mir sowas auch nicht anschauen. Nicht jeder ist ein Stubenh0cker 😉
@KoA
Das Video bringt mir nichts wenn ich unterwegs bin und auf 6 Zoll muss ich es mir auch nicht anschauen. Ist nicht jeder ein Stubenhocker 😉
@Radium
Da können wir ja froh sein, dass Sony absichtlich die PS drosselt.
Sonst würden sich ja keine PCs mehr verkaufen.
Und warum sag ich das? Weil nach dem Xbox Series X vs. PS5 Gebashe sich rausgestellt hat, dass die Sony Konsole durchaus performanter ist als die Xbox Series X.
Was ihr alle noch nicht begriffen habt, ist dass die Playstation kein PC ist. Es sind zwar ähnliche Teile verbaut, aber es ist nunmal kein 0-8-15 PC-Konzept. Solange PC’s mit DDR4/5 betrieben werden, sind diese immer hintendran. Und was viele nicht wissen ist, dass der NVMe Controller einen 512MB Pufferspeicher hat um die Datenrate der SSD auf konstannte 22GB/s zu bringen. Sowas hat kein PC und wenn dann vielleicht nur 8/32 oder 64MB, also das übliche von normalen HDs.
Ihr müsst euch mal mit der Technik beschäftigen, bevor ihr über Performance redet.
@Affenmann, du hast keine Ahnung, did Speichergeschwindigkeit der GDDR6 Rams wurde von 448GB/s wurde auf 576GB/s erhöht, dadurch kann die CPU noch schneller und effizienter arbeiten. Übrigens, DDR4-3200 hat nur 25.6GB/s!
Grundsätzlich sind beim Prozessor der Flaschenhals die Busanbindungen, sprich PCI, Direktmemoryaccess, L1-L3. Deswegen dreht der 5800X3D auch so auf, weil die 96MB L3 sehr schnell sind jnd die Ryzen-CPU viel schneller arbeiten kann, wenn es viele schnelle Rechenprozesse gibt, wie bei Games.
Im Gegenteil, hat Sony festgestellt, dass die CPU immer noch ausreichend schnell genug ist um die GPU zu bedienen und ihr werdet sehen, dass die PS5 Pro hervorragend abgestimmt ist für ein GTA6. Ihr werdet alles sehen, wenn nach den Release tausende Videos von Digital Foundry kommen, die eure lächerlichen Verleumnungen widerlegen und die Pro definitiv ihr Geld wert ist.
Also irgendwo ist da Beschiss drin. Die Windows 11 Videos haben ultra schlechtes Anti-Alias drin. Zum Beispiel Minute 10:10 die Emprore im Hintergrund oder 10:20, die Konfetti-Schnippsel.
Ich hasse diese dämlichen Vergleiche, die helfen doch keinem und werden von den Hatern nur missbraucht um halbwahrheiten zu verbreiten.
@ Zentrakonn
Dann brauchen die aber die Grafikkarte mit den notwendigen Bauteilen wie in der PS5 pro z.b .
@Evermore
Ich glaube Sony hatte es nur mit finanziert aber egal, PSSR basiert wie du gesagt hast schon auf FSR4, da die Pro auch einen NPU und den neuen RDNA Grafikchip hat, auf die wir PC Spieler jetzt erstmal bis zur CES warten müssen mit der RX 8000er Serie.
@Jordan82
stand jetzt wird es FSR 4.0 heißen ob sie es noch umbenennen denk ich nicht weil der Begriff FSR jetzt schon gut in den köpfen ist und die Leute was damit anfangen können…. Soll glaube sogar noch dieses Jahr Release haben 4.0
@ Zentrakonn
Ja richtig. Wenn es stimmt was man so alles zu lesen bekommt hilft Sony auch bei der Entwicklung von FSR 4.0 und PSSR ist eine für die PlayStation optimierte Version davon.
@ martgore:
„aber ob die pro genauso gut kühlt wie die Standard wird man abwarten.“
Die PS5 Pro ist lediglich ein hardwaretechnisches Upgrade der PS5. Ich sehe diesbezüglich keinen triftigen Grund, warum Cerny jetzt bei der PS5 Pro vom durchaus bewehrtem Kühlprinzip der PS5 abweichen sollte.
@Affenmann
Bei ner Leistung der GPU ist die CPU kein wirklicher Flaschenhals , eine Vergleichbare CPU läuft in Combi mit ner 4070 Super noch Easy also das passt , eine Konsole soll meistens eh nicht mehr als 60 FPS liefern und eine Konsole ist eh ein geschlossenes System da sind die Komponenten eh gut abgestimmt .
Und das PSSR besser als ein FSR sein wird war wohl klar das ist A.I Hardware vs Software Lösung.
DLSS wird aber weiter die beste Lösung bleiben gibt es halt nur auf Geforce Karten , und FSR muss man an Konsolen halt nutzen also an den Standard Geräten aber am PC mach ich da ein großen Bogen drum.
@Axxis78
Da hast du recht, aber ob die pro genauso gut kühlt wie die Standard wird man abwarten. Mir ist es fast egal, solange es nicht auf ps4 pro Niveau ist. Alles okay.
Ich bin auch positiv überrascht. Gut R&C hat mir trotz der tollen Optik nicht zugesagt. Auch werd ich deshalb keine alten Games, die ich schon gespielt habe, nochmal spielen. Für neue Titel ist es nice to have. Sicherlich wird mir ein tlou2 nicht mehr Spaß machen, weil das Blut/Kratzer oder sonst etwas, irgendwie schärfer geworden ist. Ist und bleibt ein aufgebohrtes ps4 Game. Wenn auch das Beste.
Besser als FSR zu sein ist aber auch nicht grad schwer
@ KaIibri-96:
„Also bei beiden doch gleich oder unterschiedlich stark ausgeprägt?“
Hm… Wofür wohl das Video oben verlinkt ist? 😉
@affenmann
„Und noch weiß keiner wie laut das Ganze wird, die 5er ist ja selbst im Standby unterirdisch laut mit ihren Fieptönen.“
Bei dir ist der Name wohl Programm. Die ps5 ist flüsterleise. Ich habe zwei Stück hier und keine fiept etc. Einzig allein wenn eine CD eingelesen wird ist es kurz nervig für 20 Sekunden.
@Affenmann
„Und noch weiß keiner wie laut das Ganze wird, die 5er ist ja selbst im Standby unterirdisch laut mit ihren Fieptönen.“
Mach dich doch nicht lächerlich.
Bei wie vielen kommt so was vor? 1:500.000?
Ich freue mich schon sehr auf den 07.11.
Für mich bietet die ps5 pro einen echten Mehrwert.
Schön und gut, aber auf Ghosting bspw habe ich auch überhaupt keine Lust. Diese Technik ist oft immer noch nicht richtig ausgereift, manchmal funktioniert es gar nicht oder es gibt eben Artefakte oder Ghosting, wobei letzteres eher bei FrameGen auftritt. kA ob PSSVR auch ein FrameGen Feature beinhaltet?
Und in allen Spielen wo keiner dieses Feature implementiert, funktioniert es sowieso nicht. Das mit dem Boost klingt für mich auch halbgar. Wieviele Spiele bieten eine dynamische Framerate a la Dragons Dogma 2? Bspw. ein Rebirth wird doch wohl kaum automatisch Auflösung u Effekte ändern im Performance Mode. Oder andere Games wo der Performance Mode zwar flüssig läuft, das Spiel aber etwas detailarm daherkommt, unscharfe Hintergründe usw. Da erwarte ich ohne dass der Hersteller das Spiel patched keine Wunderdinge.
Und die CPU ist ein massiver Flaschenhals, dass die da gar nichts dran machen ist lächerlich.
Für mich ist die Pro quasi keine Pro und eher uninteressant geworden.
Und noch weiß keiner wie laut das Ganze wird, die 5er ist ja selbst im Standby unterirdisch laut mit ihren Fieptönen.
Ansonsten sind diese KI Techniken leider ein Muss und am Pc würde ich nie ein Spiel nutzen ohne dlss, sofern es angeboten wird und keine Probleme macht.
@Sunny,
In jedem deiner Kommentaren, steckt immer eine Provokation. Und wunderst dich noch darüber, daß dieser dir dann um die Ohren fliegt.
@KaIibri-96
Bei R&C zumindest in der Pro Version weniger, hoffe sowas ist auch bei den anderen Games der Fall und nicht nur bei optimierten First Party Games…
SIeht schon mal gut aus. Gäbe schon ein paar Titel die cih wohl nochmal auf der Pro zocken würde, bin immer noch unschlküssig ob ich zumidnest jetzt in der PS5-Ära nochmal auf Retail setzen sollte oder nicht…da muss halt dnan logishcerweise noch ein LW her^^…Miles Morales und Spidey 2 würde ich wohl nochmal spielen, auch TLoU Part 1 und 2. Nächstes Jahr freue ich dann natürlich auf Ghost of YOtei und hoffentich GTA 6..
@ KaIibri-96
Ist bei der FSR 3.1 stärker ausgeprägt.
„….Während FSR 3.1 dazu neigt, in Bewegung Artefakte zu erzeugen“
„Unabhängig vom Vergleich zeigt PSSR auf der PS5 Pro bei bestimmten Szenarien Schwächen, wie etwa Artefakte bei Bewegungen“
Also bei beiden doch gleich oder unterschiedlich stark ausgeprägt?
PSSR 1.0 liefert doch ab! Wenn Sony sich ranhält können sie mit dem Release der PS6 echt rankommen. Ist eigentlich schon beeindruckend wenn man bedenkt das FSR 3.1 noch so 3-5 Jahre entfernt ist von der Qualität zu DLSS.
@Zentrakonn
Dachte eher das AMD die Technik neu benennt weil die neuen AMD Karten ja wie der Chip der pro Hardware für das A.I basierte Upscaling .
FSR ist ja nur Software und dann dürfte ja um einmal das FSR 4 nicht mehr auf anderen Karten gehen
Ich glaube die Playstation 6 wird ziemlich geil werden. Für alle die sich keine Pro jetzt holen, wird es spätestens dann ein riesen Sprung und Unterschied werden. Da reden wir von einem Unterschied wie es ihn von PS 3 auf PS 4 gab.
Finds stark das es gleich besser als FSR ist.
Good Job Sony!
@Evermore
FSR soll ja mit 4.0 auch KI bekommen und dann geht das Rennen erst richtig los
Das ist wirklich gut für eine neue Technologie auf Konsole.
Allerdings ist selbst DLSS gut sichtbar, alles über DLSS Qualität beeinträchtigt das Bild doch sichtbar.
Das wird vor allem an der Schärfe bzw. dann Unschärfe sichtbar.
Auch gibt es oft Nachzieheffekte.
Ich versuche es am PC wenn möglich deaktiviert zu lassen.
Bei einigen sehr grafikaufwändigen Spielen geht das leider nicht.
Dann habe ich teilweise nur 30 FPS, da hätte ich ja auch bei der Konsole bleiben können.