Devil May Cry: Limp Bizkit rockt durch stylische Intro-Sequenz der Netflix-Serie

Nachdem kürzlich der Starttermin für „Devil May Cry“ auf Netflix bekannt gegeben wurde, haben die Verantwortlichen nun auch die Intro-Sequenz der Animationsserie veröffentlicht. Dabei wird das optisch beeindruckende Opening-Video musikalisch mit einem passenden Limp-Bizkit-Klassiker untermalt.

Devil May Cry: Limp Bizkit rockt durch stylische Intro-Sequenz der Netflix-Serie

In der vergangenen Woche haben die Verantwortlichen von Netflix den offiziellen Starttermin für „Devil May Cry“ verkündet. Demnach wird die Animationsserie ab dem 3. April 2025 auf der Streaming-Plattform zu sehen sein.

Um weiter auf den nahenden Release aufmerksam zu machen und die Fans in Stimmung zu bringen, steht ab sofort auch die Intro-Sequenz von „Devil May Cry“ zum Anschauen bereit. Für den passenden Soundtrack zum künstlerischen Opening-Video sorgt dabei ein echter Klassiker von Limp Bizkit.

Dante „rollt“ durchs Opening zur Animationsserie

Das Intro von „Devil May Cry“ wurde von Netflix auf dem eigenen YouTube-Kanal veröffentlicht und präsentiert sich in einer stark stilisierten Optik, der perfekt zur Action von Capcoms Videospielreihe passt. Zu sehen gibt es neben Dante auch einige bekannte Waffen aus dem Spiel, darunter das magische Schwert Rebellion und das dämonische Katana Yamato, das einst von seinem Vater Sparda geschwungen wurde. Seine ikonischen Handfeuerwaffen Ebony und Ivory dürfen natürlich ebenfalls nicht fehlen.

Musikalisch unterstrichen wird die Eröffnungssequenz vom Limp-Bizkit-Klassiker „Rollin’“, der das nostalgische Feeling, das die Animationsserie versprüht, nochmals hervorhebt. Ein Soundtrack, dem Dante höchstwahrscheinlich auch selbst lauschen würde, wenn er sich auf die Dämonenjagd begibt. Im Vergleich zum Intro wird der Zeichenstil der Serie allerdings weniger auffällig sein und sich eher an einem traditionellen Anime-Look orientieren.

Details zur Handlung noch unbekannt

So wird sich für die Produktion von „Devil May Cry“ das bekannte Studio Mir aus Südkorea verantwortlich zeichnen. Die Zeichentrick- und Animationsschmiede machte in der Vergangenheit bereits durch weitere Netflix-Werke wie „DOTA: Dragon’s Blood“ und „The Witcher: Nightmare of the Wolf“ auf sich aufmerksam. Auch der kommende Animationsfilm „The Witcher: Sirens of the Deep“, der ab dem 11. Februar 2025 exklusiv auf Netflix zu sehen sein wird, stammt von Studio Mir.

Führender Kopf hinter „Devil May Cry“ ist der Filmproduzent Adi Shankar, der zuletzt auch an den Netflix-Serien „Castlevania“ und „Captain Laserhawk: A Blood Dragon Remix“ beteiligt war. Für sein neuestes Werk versprach er bereits, eine der besten Produktionen im gesamten Netflix-Katalog zu erschaffen.



Was die Handlung von „Devil May Cry“ betrifft, liegen bislang noch keine konkreten Details vor. Fest steht nur, dass böse Kräfte ein Portal zwischen der Welt der Menschen und der Dämonen öffnen, was den weißhaarigen Halbdämon Dante auf den Plan ruft. Unterstützung bekommt er von seinem Bruder Vergil und der Dämonenjägerin Lady.

Startseite Im Forum diskutieren 15 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Xbox-Spiele auf PS5: 60 Prozent der Top 10 – Microsofts Dominanz ist überwältigend
Xbox-Spiele auf PS5 60 Prozent der Top 10 - Microsofts Dominanz ist überwältigend

Aktuelle Charts zeigen: Xbox ist von der PlayStation kaum noch wegzudenken. 60 Prozent der US-Bestseller auf der PS5 im zweiten Quartal stammen von Microsoft. 

Clair Obscur Expedition 33: Update 1.4.0 sorgt mit oft gewünschtem Feature für mehr Spielkomfort
Clair Obscur Expedition 33 Update 1.4.0 sorgt mit oft gewünschtem Feature für mehr Spielkomfort

In dieser Woche kündigte Sandfall Interactive das Update 1.4.0 zum Rollenspiel „Clair Obscur: Expedition 33“ an. Zu den gebotenen Neuerungen gehört eine Funktion, für die sich die Spieler bereits seit einer Weile einsetzen und die für eine flüssigere Spielerfahrung sorgt.

Where Winds Meet: „Kein anderes Studio hat jemals so ein Spiel gemacht“ – Entwickler erklärt die Einzigartigkeit des kostenlosen China-Epos
Where Winds Meet „Kein anderes Studio hat jemals so ein Spiel gemacht“ - Entwickler erklärt die Einzigartigkeit des kostenlosen China-Epos

Mit „Where Winds Meet“ hat das Entwicklerstudio Everstone eines der ambitioniertesten Videospiele überhaupt abgeliefert - bislang aber nur in China. „Kein anderes Studio hat jemals so ein Spiel gemacht“, hob Lead Designer Chris Lyu jetzt in einem aktuellen Interview hervor, in dem er nicht nur über die Einzigartigkeit des Titels, sondern auch über die Herausforderungen während der Entwicklung sprach.

Warhammer 40.000 Space Marine 2: Vom Nischen-Anspruch zum Millionen-Hit, an den niemand glaubte – nicht einmal der Publisher
Warhammer 40.000 Space Marine 2 Vom Nischen-Anspruch zum Millionen-Hit, an den niemand glaubte - nicht einmal der Publisher

„Warhammer 40.000: Space Marine 2“ hat sich als einer der größten Erfolge für Pullup Entertainment, der Muttergesellschaft von Publisher Focus Entertainment, erwiesen. Der Erfolg war sogar so groß, dass CEO Geoffroy Sardin nun zugab, dass man vor dem Start selbst nicht daran geglaubt habe.

The Last of Us Part 2: Jagd nach „Ultrarealismus verlangsamt alles“, so Ex-Naughty-Dog-Künstler
The Last of Us Part 2 Jagd nach "Ultrarealismus verlangsamt alles", so Ex-Naughty-Dog-Künstler

Während sich viele Spieler über eine möglichst realistische Grafik in ihren Games freuen, hadern andere wiederum genau damit. Nun hat sich auch ein ehemaliger Naughty-Dog-Künstler hierzu geäußert und eine klare Meinung zum Thema "Ultrarealismus" vertreten.

Battlefield 6: Multiplayer-Enthüllung wirft ihren Schatten voraus und ruft Betrüger auf den Plan
Battlefield 6 Multiplayer-Enthüllung wirft ihren Schatten voraus und ruft Betrüger auf den Plan

Im Vorfeld der Multiplayer-Enthüllung von "Battlefield 6" versuchen Betrüger Profit aus der Vorfreude der Spieler zu schlagen. Unter anderem geht es um vermeintliche Zugänge zu einem exklusiven Playtest.

Wäre da nicht was von Combichrist und Konsorten passender gewesen? Zumal die Bilder nicht wirklich zum Song mitgehen. Viel zu statisch.

Bin zwar Fan von Limp Bizkit aber der Song passt überhaupt nicht…
Wieso nicht einfach Devils Never Cry dafür verwenden oder warum hat man nicht Casey Edwards damit beauftragt?
Bin gespannt auf Adi Shankar Umsetzung aber bin optimistisch skeptisch :DDD

scheiß die wand an.
genau wie bei arcane mit ihrem nervigen imagine dragons song könnte dieser hier schnell nervig werden.

früher hat man sich noch die „mühe“ gemacht einen individuellen song aufzunehmen statt irgendwelche ausgenudelten songs auszuwählen die man schon zu oft gehört hat.

War schon damals nicht cool und heute eher peinlich, da hätte man sich lieber etwas frisches unbekanntes suchen können, wäre bestimmt auch günstiger.

Edit: ich schaue es mir NICHT an

Wenn man die Like-Funktion entfernt, wäre es doch ein einfaches, wenn man auch eine Edit-Funktion einführt.

@gear: stimme ich dir zu. Essen angefertigt mit der Küchenmaschine schmeckt auch immer wie der gleiche Brei, da kocht man besser selber

Musik passt nicht und auch die Animationen und der Artstyle sieht nicht gut aus. Zumindest für mich. Aber gut, ich schaue mir sowieso diesen Müll im Abo an. Die Qualität lässt extrem nach. Da finde ich aus dem Jahr 2007 den Anime zu DMC besser. Eigentlich sollte es besser aussehen aber nein, die heutige Möglichkeit mit KI alles zu machen, lässt alles gleich aussehen. Es ist nur noch langweilig. Letztens habe ich einen animierten Anime auf Prime angefangen aber ich konnte mir diese Fake Zeichnungen nicht reinziehen. Es war grauenhaft. Man merkt direkt, dass es 3d ist. Damals konnte man komischerweise alles besser zeichnen. Heute ist alles von einer KI gemacht und das ist lahm. Das man hier nichtmal einen neuen Hit macht, zeigt doch, dass man nur noch bekanntes nimmt, um Geld zu machen.

Also Netflix hat A) ein furchtbar animiertes Intro bestellt, das stilistisch und animationstechnisch nicht zu devil may cry passt und B) einen Song eingekauft, der nicht passt und dazu keinen eigenen produzieren lassen?

Erinnert sich noch jemand an die erste Devil May Cry Serie? Die hat das besser gemacht.

Grausam

Stimme Black_Star_Nero zu, der Hendl zustimmt, dass das nicht zu DMC passt. Song bleibt aber gut.

Ich bevorzuge ja Urban Assault Vehicle von Rollin.
Im nächsten Monat sind die Jungs in DE. Da sind wir doch am Start 🙂

Der Ober-Hammer.
DMC1 und Chocolate Starfish And The Hot Dog Flavored Water haben mich 2001 ziemlich zur gleichen Zeit getroffen wie ein Vorschlaghamner. Für mich persönlich passt das Intro wie @rsch auf Eimer <3

Stimme da Hendl voll zu, es passt einfach nicht so richtig.

Wieso? Gibt doch ordentlich Dampf.

Rollin – episch, passt jedoch nicht zu dmc