PS5: Neues Patent beschreibt ein "Was wäre wenn?"-Feature für Spiele

In diesen Tagen sorgen mehrere neue Patente von Sony Interactive Entertainment für reichlich Gesprächsstoff. Eines der Patente beschreibt eine Art "Was wäre wenn?"-Feature für Spiele, das den Spielern beziehungsweise Spielerinnen verdeutlicht, welche Folgen eine andere Entscheidung nach sich gezogen hätte.

PS5: Neues Patent beschreibt ein „Was wäre wenn?“-Feature für Spiele
PS5: Neue Patente sorgen für Gesprächsstoff.

Am gestrigen Montag konnten wir euch bereits von einem neuen Patent berichten, das von Sony Interactive Entertainment eingereicht wurde und die Möglichkeit beschreibt, allerlei Zubehör wie den DualShock 3-Controller, die EyeToy-Kamera oder den PlayStation Move-Controller an moderner Hardware wie der PlayStation 5 zu nutzen.

Ein weiteres Patent von Sony Interactive Entertainment umfasst eine Art „Was wäre wenn?“-Feature für Videospiele. Hier könnten sich die Spieler beziehungsweise die Spielerinnen beispielsweise eine Wiederholung Ihres Gameplays ansehen und bekämen vor Augen geführt, wie sich eine Szene oder die Geschichte entwickeln würde, wenn sie eine andere Entscheidung getroffen hätten.

„Das Verfahren umfasst die Bereitstellung einer Schnittstelle, die ein oder mehrere Was-wäre-wenn-Szenarien für das vorherige Gameplay identifiziert“, heißt es in der Beschreibung des Patents.

Die Auswahl von „Was wäre wenn?“-Szenarien

„Das eine oder die mehreren Was-wäre-wenn-Szenarien, die zur Einbeziehung in die Schnittstelle ausgewählt werden, basieren auf der Verarbeitung der Aufzeichnung des vorherigen Spielablaufs durch ein maschinelles Lernmodell, um Was-wäre-wenn-Szenarien für den Benutzer zu identifizieren, und es werden Optionen für Was-wäre-wenn-Szenarien in der Schnittstelle bereitgestellt“, so das Patent weiter.

„Das Verfahren umfasst das Ermöglichen der Auswahl von mindestens einem der Was-wäre-wenn-Szenarien aus den Optionen. Die Auswahl bewirkt eine Anpassung der Metadaten, die mit der Aufzeichnung des vorherigen Gameplays verbunden sind. Das Verfahren beinhaltet das Wiedergeben der Aufzeichnung, die unter Verwendung der angepassten Metadaten ausgewählt wurde, um das alternative Ergebnis des vorherigen Spiels zu generieren.“

Weitere Meldungen zum Thema:

Ein unserer Meinung nach durchaus interessantes Feature, bei dem allerdings abzuwarten bleibt, ob es wirklich in die Tat umgesetzt wird. Schließlich erreichen viele eingereichte niemals die Serienreife.

Quelle: PSU

Startseite Im Forum diskutieren 16 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Mafia The Old Country: Editionen in der Übersicht – Vorbestellerboni nur noch kurze Zeit
Mafia The Old Country Editionen in der Übersicht - Vorbestellerboni nur noch kurze Zeit

“Mafia: The Old Country” erscheint in der kommenden Woche in mehreren Editionen und lockt zuvor mit exklusiven Vorbesteller-Inhalten, die sich Spieler nur noch wenige Tage sichern können. 

Lords of the Fallen: CI Games senkt den Preis dauerhaft und liefert mit dem Update 2.0.55 Verbesserungen
Lords of the Fallen CI Games senkt den Preis dauerhaft und liefert mit dem Update 2.0.55 Verbesserungen

Ihr sucht nach einem Grund, das düstere Rollenspiel "Lords of the Fallen" endlich nachzuholen? Dann liefert euch CI Games mit einer dauerhaften Preissenkung einen weiteren Anreiz. Ergänzend dazu haben die Entwickler das Update 2.0.55 mit Bugfixes und Verbesserungen veröffentlicht.

Gothic Classic: Trilogie erscheint als Komplettpaket für PS5, PS4 und weitere Systeme
Gothic Classic Trilogie erscheint als Komplettpaket für PS5, PS4 und weitere Systeme

Die drei klassischen “Gothic”-Rollenspiele werden noch einmal neu aufgelegt. THQ Nordic bringt “Gothic Classic”, “Gothic 2 Complete Classic” und “Gothic 3 Classic” auf PS5 und weitere Systeme. 

Sony zahlt am besten: Neue Gehaltsdaten aus Japans Spieleindustrie
Sony zahlt am besten Neue Gehaltsdaten aus Japans Spieleindustrie

Sony, Bandai Namco und Nintendo führen das Ranking der bestzahlenden Spieleunternehmen in Japan an. Ein Vergleich zeigt, wie hoch das durchschnittliche Gehalt bei den großen Firmen ausfällt.

Gothic Remake: THQ Nordic über neue Inhalte, Verbesserungen – und ein mögliches Gothic 2-Remake
Gothic Remake THQ Nordic über neue Inhalte, Verbesserungen – und ein mögliches Gothic 2-Remake

Im Interview mit Tech4Gamers ging THQ Nordic ausführlich auf das kürzlich auf 2026 verschobene Remake zu "Gothic" ein. Das Gespräch drehte sich um Themen wie neue Inhalte, die größere Spielwelt oder ein mögliches Remake zu "Gothic 2".

Hideo Kojima: Vorsicht – Entwickler kennt so viele Arten, euch den Garaus zu machen
Hideo Kojima Vorsicht – Entwickler kennt so viele Arten, euch den Garaus zu machen

Mit dem japanischen Entwickler Hideo Kojima sollte man sich anscheinend besser nicht anlegen. Er sprach nun davon, dass er „so viele Möglichkeiten kennt, Menschen zu töten“.

„Einen Anreiz für Forschung und Entwicklung (F+E) bieten Patente. Sie bewahren forschende Unternehmen vor Konkurrenten, die ihre Neuerungen kopieren. Patente bieten den Unternehmen somit Anreize, in Forschung und Entwicklung zu investieren….
…Forschen und entwickeln beschleunigt den technischen Fortschritt, treibt das Wirtschaftswachstum und schafft Arbeitsplätze. Meist sind es die Konzerne, die Innovationen für die Wirtschaft hervorbringen. Kleine und mittlere Betriebe haben häufig noch Nachholbedarf….“

Meine Fresse, haben die denn nix besseres zu tun?

Was hat das mit Kreativität zu tun, wenn 100 Andere eine gute Idee immer wieder auftischen? Ist doch richtig so, dass Warner sich das zumindest bezahlen lässt, wenn es verwendet wird.

Finde die Idee hier auch gut, für alle die sonst ihren alten Spielstand immer wieder laden würden um zu gucken, was sonst passiert wäre in Heavy Rain, Until Dawn und Co.

Ich hasse solche Patente. Damit wird kein geistiges Eigentum geschrützt, sondern Kreativität erstickt. Ich sag nur das Nemesis Patent von Warner. Es geht nur ums Geld, Geld, Geld.

Joa, bei einigen mangelt es echt an Vorstellungskraft, was Sony hier genau patentieren möchte aber KoA hat es im Wesentlichen beschrieben.

@ KoA:

Danke.

Was wäre wenn meine PS5 auch PS1-3er Disc’s abspielen könnte?
Antwort: Schlecht für Sony’s Geldbeutel.

@ Shaft:

„[…] „was wäre wenn“ ist für dich ein neuartiges technologische verfahren? auf meiner evolutionstufe bezeichnet man sowas als vorstellungskraft.“

Hier machen offenbar gleich mal mehrere Leute einen entscheidenden Denkfehler. 🙂 Das Patent wurde nicht etwa für die Fragestellung „was wäre wenn…?“ angemeldet, sondern für den technischen Lösungs- bzw. den Verfahrensweg, mit dem die Evaluierung des Ganzen letztendlich bewerkstelligt wird.
Und ich bezweifle doch sehr, das auf Basis der erwiesenermaßen stark begrenzten menschlichen Vorstellungskraft hier tatsächlich jemand in der Lage ist, unter Berücksichtigung aller jeweils infrage kommenden Kriterien einer komplexen Situation, derart präzise Vorhersagen zu treffen, wie es das obige technische Verfahren ermöglichen dürfte. 🙂

Was wäre wenn… Ich in Lotto gewinnen würde?
Was wäre wenn… Ich kein Klopapier mehr kaufen könnte?
Was wäre wenn… Ich meine PS4 Slim in ein kostenloses PS5 Upgrade durchführen könnte?
Was wäre wenn… Es nie zum Ukraine Konflikt gekommen wäre?
Was wäre wenn… mein Kommentar hier niemanden interessiert?
Was wäre wenn… Es alles umsonst auf der Welt geben würde?
Was
Wäre
Wenn

Das dürfte aber hart an der Grenze sein. Erstmal ist es generell nichts neues, denn Spiele die Alternativen aufzeigen existieren ja. Und im Grunde ist es ja nur ein durchspielen eines festen Szenarios.

Würde doch arg bezweifeln das dies einer Anfechtung stand hält. Aber so ist es heutzutage, erst mal alles patentieren was geht.

@KoA

„Nein. Nur neuartige technologische Verfahren.“

„was wäre wenn“ ist für dich ein neuartiges technologische verfahren? auf meiner evolutionstufe bezeichnet man sowas als vorstellungskraft. und es wird seit jahrzehnten in voraussagen genutzt. mit und ohne computer.

Dinge die keiner braucht.

@ Dodger:

„Dann patentiere ich mal deinen Kommentar.“

Goot luck! 🙂

Ob das wirklich notwendig ist?!

Dann patentiere ich mal deinen Kommentar.

@ ANUBlS:

„Anscheinend kann man jeden Mist patentieren“

Nein. Nur neuartige technologische Verfahren.