Lippi 78 Posted February 6, 2013 Share Posted February 6, 2013 Wo ist denn da das Problem? Der Graph hat eine Funktion. Erste Ableitung, auflösen, einsetzen Fertig. Das ist Mathe 9te Klasse oder so. 10. [sIGPIC][/sIGPIC] fortuna - das ''K'' steht für Kompetenz:haha: Link to post Share on other sites
Wilson 10 Posted February 6, 2013 Share Posted February 6, 2013 Wo ist denn da das Problem? Der Graph hat eine Funktion. Erste Ableitung, auflösen, einsetzen Fertig. Das ist Mathe 9te Klasse oder so. Joa genau. Und falls nicht, dreh das ganze um und dann siehts wie ne Wurzelfunktion aus. Dann ableiten und deine Punkte einsetzen und dann haste genau die Steigung in dem Punkt. Alternativ halt per Hand Tangenten anlegen, abzählen und Steigungsdreieck machen. [sIGPIC][/sIGPIC] Link to post Share on other sites
Instant_Love 10 Posted February 6, 2013 Share Posted February 6, 2013 Wo ist denn da das Problem? Der Graph hat eine Funktion. Erste Ableitung, auflösen, einsetzen Fertig. Das ist Mathe 9te Klasse oder so. Hab vergessen hinzuzufügen, dass nach der Steigung der Indifferenzkurve gefragt wird. Link to post Share on other sites
DerDuke 705 Posted February 6, 2013 Share Posted February 6, 2013 Die entsprechende Nutzenfunktion zur Indifferenzkurve ist doch sogar in der Aufgabenstellung vorgegeben. TFX: Duke ist die Wahrheit. Das Alpha und das Omega. Ka. Link to post Share on other sites
Instant_Love 10 Posted February 6, 2013 Share Posted February 6, 2013 Die entsprechende Nutzenfunktion zur Indifferenzkurve ist doch sogar in der Aufgabenstellung vorgegeben. Ja aber ich hab trotzdem keine Ahnung wie ich darauf komme. Im Skript stand ein Beispiel mit der Funktion C0+0,8*C1 woraufhin dann einfach ohne Erklärung eine Steigung von -0.8 für die Indifferenzkurve gewählt wurde. Kann ich das also direkt aus der Nutzenfunktion ablesen was die Steigung sein soll? Link to post Share on other sites
DerDuke 705 Posted February 6, 2013 Share Posted February 6, 2013 Also wenn ich mich richtig erinnere sieht das doch so aus (sorry zocke nebenbei COD) u(x1,x2) = ax1 + bx2 --> Steigung: - a/b Also musst du für die Steigung nach x2 auflösen. TFX: Duke ist die Wahrheit. Das Alpha und das Omega. Ka. Link to post Share on other sites
Instant_Love 10 Posted February 6, 2013 Share Posted February 6, 2013 Also wenn ich mich richtig erinnere sieht das doch so aus (sorry zocke nebenbei COD) u(x1,x2) = ax1 + bx2 --> Steigung: - a/b Also musst du für die Steigung nach x2 auflösen. Noch nie gesehn. Wie gesagt, mein Skript gibt mir da auch nicht wirklich viel Aufschluss muss ich sagen. Aber danke für den Versuch Link to post Share on other sites
DerDuke 705 Posted February 6, 2013 Share Posted February 6, 2013 Was ist denn überhaupt die Frage? Doch sicher nicht wie ist die Steigung? Meist stellt man mit diesen Funktionen ja Präferenen dar. Also je größer der Nutzen desto besser. Soll abgelesen werden wann er am besten seinen Weizen verbraucht? Irgendwie fehlt da doch was auf deinem Srceenshot. TFX: Duke ist die Wahrheit. Das Alpha und das Omega. Ka. Link to post Share on other sites
Instant_Love 10 Posted February 6, 2013 Share Posted February 6, 2013 Was ist denn überhaupt die Frage? Doch sicher nicht wie ist die Steigung? Meist stellt man mit diesen Funktionen ja Präferenen dar. Also je größer der Nutzen desto besser. Soll abgelesen werden wann er am besten seinen Weizen verbraucht? Irgendwie fehlt da doch was auf deinem Srceenshot. Das war eine Aufgabe aus einer Klausur, die schonmal geschrieben wurde. Unter der Aufgabe stehen 5 Aussagen, die jeweils richtig oder falsch sein können: A - Der Punkt D ist effizient und optimal. B - Der Punkt A ist effizient. C - Die Steigung der Indifferenzkurve beträgt 5. D - Der Punkt B ist optimal. E - Der Punkt C ist technisch erreichbar. Nach meinen Rechnungen sind B,D und E richtig, da -> Punkt A in die Nutzenfunktion einsetzen: U = 40+5*40=240 -> Punkt B einsetzen: U = 0+5*105=525 -> Punkt D einsetzen: U = 20+5*90=470 Somit ist Punkt B effizient und optimal, womit Aussage A falsch wäre und Aussage D richtig, Punkt A ist effizient, womit Aussage B richtig ist und das einzige Problem macht jetzt die doofe Steigung. Das die Steigung nicht 5 ist ist klar, aber was ist sie nun genau.. Deine Formel gilt ja für Güterbündel oder nicht? Das haut hier nicht hin. Ich würde das Instinktiv einfach nach C1 umformen und hätte dann ne Steigung von -1/5 raus, das erscheint mir noch logisch. Link to post Share on other sites
DerDuke 705 Posted February 6, 2013 Share Posted February 6, 2013 Ich habe das jetzt nicht nachgerechnet, aber das sieht sehr gut aus. Nach C1 auflösen ( war in meinem Beispiel oben einfach das x2) ist imho richtig. (Warum man auch immer C0 und C1 als Var. nehmen muss....) Wenn ich nach C1 auflöse komme ich auf -1/5. Ergo Steigung -1. Da die Steigung der Indiff.Kurve eigentlich immer negativ ist, sollte das auch richtig sein. Generell finde ich die Aufgabe aber kacke. Da diese VWL Geschichte eigentlich mehr Sinn beim Grenznutzen bzw. insbesondere bei der Grenzrate der Substs. Sinn machen. ( Also wann ist ein Gut verlustfrei zu 100% austauschbar bspw.) TFX: Duke ist die Wahrheit. Das Alpha und das Omega. Ka. Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now