„Yakuza: Ishin“ aus dem Jahr 2014 bekommt ein Remake. Im Gegensatz zum Original wird dieses Mal auch der Westen bedient. Warum man sich dafür entschieden hat, erklärte jetzt Masayoshi Yokoyama. Es handelt sich um den Chef des Ryu Ga Gotoku Studio.
Entwickler sind zuversichtlich
Gegenüber FanByte erklärte er: „Wir haben gesehen, wie gut Ghost of Tsushima gelaufen ist und dass es sich um ein sehr japanisches Setting handelte, das von Amerikanern gemacht wurde. Das hat uns zuversichtlich gemacht, dass Ishin auch in Amerika gut laufen könnte.“
Schon im Februar 2021 meinte Daisuke Sato, dass der Erfolg des Samurai-Abenteuers zu Neuauflagen führen könnte. Dabei bezog sich der frühere „Yakuza“-Produzent auf das thematisierte „Like A Dragon: Ishin“ und „Like A Dragon: Kenzan“. Letzteres kam im Jahr 2008 für PlayStation 3 heraus und ist ebenfalls ein Spinoff der „Like A Dragon“-Reihe. Ob davon ebenfalls ein Remake entwickelt wird, hängt wohl davon ab, wie gut sich „Ishin“ verkauft.
Auch wenn das Spiel es nun in den Westen schafft, ist keine englische Vertonung geplant. Der Grund dafür sind ellenlange Dialogzeilen, die dadurch entstehen würden. Dadurch hätte es der Spieler schwer, dem Geschehen zu folgen.
Weitere Meldungen zu „Like A Dragon: Ishin“:
- Geschichten bestimmen die Spielmechaniken – Update der Dragon Engine geplant
- Gameplay-Videos zeigen das Kampfsystem und die Erkundung der Spielwelt
Die Veröffentlichung des Remakes ist für den 21. Februar 2023 geplant. Neben den PlayStation-Konsolen kommt das Spiel auf die Xbox Series X/S, Xbox One und den PC.
Mag für Neueinsteiger der Serie ein Problem sein, wer Yakuza seit Jahren spielt stört sich kein bisschen an der japanische Vertonung und englischen Untertiteln.
Ghost of Thushima hat in Japan mächtig Eindruck gemacht. Also ja, hier mal ein Danke an SP und Sony.
Lesen ist echt seeeeeehr schwer.
Ka was Isshin mit Ghost of Thushima zu tun hat, außer das beide Games geschichtlich absolut unakkurat sind…
@Farbod2412 gibt’s seit Judgment Und Yakuza Like a Dragon
Da ich es von Anime her eh gewöhnt bin Untertitel zu lesen, habe ich bei Like a Dragon: Ishin keine Probleme der Story zu folgen.
Frage mich sowieso wie langsam manche lesen das sie den Untertiteln nicht folgen können. Man muss da schon SEHR langsam sein, um Untertitel zu verpassen. *schulterzuck*
Aber der Geschichte anhand der ellenlangen Untertitel folgen ist natürlich viel einfacher.
Ellen lange Dialoge, alles auf japanisch. Da bin ich raus. Habe keine Lust die ganze Zeit zu lesen und dann nur die Hälfte mitzubekommen. Da hätte ich auch keine große Lust auf Ghostnof Tsushima wenn alles nur in japanisch gesprochen wird. Wenn sie nicht mal eine englische Vertonung hinbekommen, wird der erhoffte Erfolg gerade in den USA sich nicht einstellen
Fand das immer schade daß es nie vorher m Westen rauskam
Way of the Samurai war auch immer geil
Hoffe es ist ähnlich oder sogar besser
Dann hatte es wenigstens etwas Gutes. ^^ Finde Ishin vom Flair her hundert mal besser.
Kann Ihnen doch egal sein ob Amis das spielen. Europa sind die Abnehmer.
Ach Ich Idiot, dachte die ganze Zeit es wäre ein Remake von Ryu ga Gotoku Kenzan welches ich damals 2008 tatsächlich auf der PS3 auf Japanisch durchgespielt hatte, gab extra Guides mit Übersetzung zum nebenbei lesen, war das ein Akt. Ishin kenne ich also überhaupt nicht, hatte ich rein gar nicht auf dem Schirm. Aber hauptsache die Leute glauben jetzt nicht sie kriegen etwas wie Ghost of Tsushima, das Spiel wird denjenigen gefallen die an den Yakuza Spielen Spaß haben, alle anderen sollten nen großen Bogen um das Spiel machen.
Gab doch genug japanische News die letzten Tage.
Off topic. Gibt es denn keine TGS news?
Einen grossen Dank an Sony und Suckerpunch an der Stelle. 😀
Mir gehts hier genauso wie den Entwicklern. Dank Ghost of Tsushima ist meine Liebe zu Japanischen Settings wieder gestiegen.
Können die nicht in der News reinschreiben ob es deutsche Untertitel gibt ich meine wenn es auch für Xbox rauskommt dann lohnt es sich mehr deutsche Untertitel reinzubauen dann haben alle was davon und die würden es dadurch besser verkaufen