Aktuelle Umfrage: Großteil der Entwickler setzt bei Arbeitsabläufen auf künstliche Intelligenz

In einer von Unity in Auftrag gegebenen Umfrage ging es um die Frage, wie viele Entwickler mittlerweile auf die Unterstützung der künstlichen Intelligenz setzen. Laut der Umfrage nutzt mittlerweile mehr als die Hälfte der Studios und Entwickler KI-Techniken, die ihnen die Arbeit erleichtern.

Aktuelle Umfrage: Großteil der Entwickler setzt bei Arbeitsabläufen auf künstliche Intelligenz

Wie die Aussagen diverser Studios und führender Publisher in den letzten Monaten zeigten, nimmt die künstliche Intelligenz bei der Entwicklung von Videospielen eine immer größer werdende Rolle ein.

Unterstrichen wird diese Entwicklung von einer aktuellen Umfrage, die der Engine-Hersteller Unity in Auftrag gab. Hier wurden mehr als 300 Studios und Entwickler nach einer möglichen Nutzung von KI-Technologien befragt. Wie die Umfrage verdeutlicht, binden mittlerweile mehr als die Hälfte der Befragten die künstliche Intelligenz in ihre Arbeitsprozesse ein.

„62 Prozent der von uns befragten Studios gaben an, dass sie KI in ihren Arbeitsabläufen verwenden. Hauptsächlich zur schnellen Prototypenerstellung sowie für die Konzeption, Asset-Erstellung und Worldbuilding“, kommentierte Unity die in Auftrage gegebene Umfrage.

Entwickler über die Nutzung der künstlichen Intelligenz

Beim Erlernen neuer KI-Technologien, die die Produktion beschleunigen können, sehen sich die Befragten laut eigenen Angaben mit diversen Herausforderungen konfrontiert. Trotz allem gaben 71 Prozent der Studios an, dass sie die künstliche Intelligenz nutzen. Vor allem um die internen Prozesse zu optimieren und die Produktion von Spielen zu beschleunigen.



38 Prozent der befragten Studios wiederum wiesen darauf hin, dass sie bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz eher zurückhaltend agieren. Von dieser Gruppe merkten 43 Prozent an, dass sie Interesse an der Nutzung von KI hätten, ihnen aber die Zeit fehle.

24 Prozent der Studios räumten ein, dass es ihnen schlichtweg an den technischen Fähigkeiten für eine effektive Nutzung der künstlichen Intelligenz mangelt. Laut den Erhebungen von Unity hat sich die durchschnittliche Zeit bis zum Launch von Spielen von 218 Tagen im Jahr 2022 auf 304 Tage für das Jahr 2023 erhöht.

Entwickler sehen KI auch kritisch

Bereits Ende Januar erschien der „GDC’s State Of The Game Industry 2024“ genannte Bericht. Aus diesem ging hervor, dass der Einsatz der künstlichen Intelligenz von den Entwicklern nicht nur positiv gesehen wird. Stattdessen gaben mehr als 80 Prozent der Befragten an, dass ihnen die zunehmende Nutzung von KI-Techniken Sorgen bereitet.

Vor allem Angestellte in den Bereichen Narrative, Visual Arts und Qualitätskontrolle stehen der Nutzung der künstlichen Intelligenz skeptisch gegenüber. Zudem gehen sie von negativen Auswirkungen für ihre berufliche Zukunft aus.



„Wenn es um die Auswirkungen von Generative AI auf die Spieleindustrie im Allgemeinen geht, scheinen die Meinungen der Entwickler geteilt zu sein. Diejenigen, die in den Bereichen Business, Marketing und Programmierung tätig sind, neigen eher dazu zu sagen, dass die Technologie positive Auswirkungen haben wird“, so der Bericht weiter.

„Diejenigen in den Bereichen Narrative, Visual Arts und Qualitätskontrolle hingegen neigen eher dazu zu sagen, dass die Auswirkungen negativ sein werden.“

Quelle: VGC

Startseite Im Forum diskutieren 15 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Microsoft: Hardware schrumpft, während der Xbox Game Pass einen neuen Rekord verzeichnet
Microsoft Hardware schrumpft, während der Xbox Game Pass einen neuen Rekord verzeichnet

Microsoft erzielt starke Quartalszahlen: Umsatz und Gewinn steigen deutlich, während Investitionen in KI weiter Priorität haben. Spiele wie „Oblivion Remastered“ und der Xbox Game Pass waren in der Gaming-Sparte die Wachstumstreiber.

Wenig Innovation, kaum Abwechslung?: Hideo Kojima kritisiert Stillstand der Spielelandschaft
Wenig Innovation, kaum Abwechslung? Hideo Kojima kritisiert Stillstand der Spielelandschaft

In einem Interview sprach die japanische Designer-Legende Hideo Kojima über die Entwicklung der Videospielindustrie und übte vor allem an modernen Triple-A-Produktionen deutliche Kritik. Doch woran stört sich der "Metal Gear"-Schöpfer im Detail?

OD: Liebt es oder hasst es – Wie Kojima nach Death Stranding 2 konsequent neue Wege geht
OD Liebt es oder hasst es - Wie Kojima nach Death Stranding 2 konsequent neue Wege geht

Nach der Veröffentlichung von "Death Stranding 2: On the Beach" widmete sich Hideo Kojima seinen nächsten Projekten. Darunter dem Horrortitel "OD", mit dem er konsequent neue Wege beschreiten möchte.

Cronos The New Dawn: Leak enthüllt Release-Termin und alle Erfolge – UPDATE
Cronos The New Dawn Leak enthüllt Release-Termin und alle Erfolge - UPDATE

Der Release-Termin von „Cronos: The New Dawn“ wurde bislang noch nicht offiziell bekannt gegeben. Bislang ist lediglich bekannt, dass Bloober Teams neues Horrorspiel in diesem Herbst erscheinen soll. Doch im Xbox Store wurde jetzt ein mögliches Veröffentlichungsdatum entdeckt, während auch alle Erfolge bereits geleakt wurden.

Monster Hunter Wilds: Moralisches Verhalten der Gamer „hat mit der Zeit nicht Schritt gehalten“
Monster Hunter Wilds Moralisches Verhalten der Gamer "hat mit der Zeit nicht Schritt gehalten"

In den letzten Jahren haben sich Meldungen von Beschimpfungen bis hin zu Morddrohungen gegenüber Entwickler aus der Gaming-Branche zusehends gehäuft. Ein Branchenanalyst sieht als mögliche Ursache, dass die Moral der Spieler mit der Zeit nicht mitgehalten habe.

Octopath Traveler 0 und mehr: Diese Spiele werden auf der heutigen Nintendo Direct enthüllt – Bericht
Octopath Traveler 0 und mehr Diese Spiele werden auf der heutigen Nintendo Direct enthüllt - Bericht

Heute Nachmittag findet eine neue Ausgabe der Nintendo Direct statt. Dieses Mal im Fokus: die Titel der Third-Party-Studios, was die Veranstaltung auch für Nicht-Switch-Besitzer interessant machen könnte. Einem Bericht zufolge soll Square Enix nämlich „Octopath Traveler 0“ ankündigen, während auch über weitere Enthüllungen spekuliert wird.

Nein… Software Entwickler setzen auf Algorithmen? Unerwartet

Das wäre interessant wenn npcs dazulernen könnten, aber wie oben schon beschrieben hat es sich in den letzten Jahren nicht weiterentwickelt.

@Hendl
Das ist doch genau, was ich bemängle. Es geht bislang IMMER nur um genau das. „Wie kann man KI nutzen um Spiele billiger, schneller oder einfacher erstellen?“

@OzeanSunny
Absolut. War ein ganz feines.

@Chris_K
Ja, das wäre ja zu herausfordernd, die meisten wollen halt einfach nur beschäftig werden. Statt einfach bei Farmville und Co. zu bleiben, wollen sie dann Easymodes in jedem Spiel oder kaufen nichts mehr abseits des seichten Mainstreams. Als Folge wird alles belangloses Knöpfchengedrücke mit schöner Optik. Aber das kann es doch nicht gewesen sein mit dem Medium „Videospiel“. 🙁

Denke mal das wird ein Grund dafür sein das immer mehr Entwickler entlassen werden. Da ja die KI viel übernehmen wird.

Deswegen vlt auch die ganzen Entlassungen in letzter Zeit. Ist schade.

@Chris_K
Bei Racing-Games nimmt man halt häufig auch einfach Daten von echten Spielern, ist tatsächlich eines der Genres, wo KI relativ simpel ist, da es nur um die Streckenfindung/Geschwindigkeit geht.

Bei Shootern musst du etliche dynamische Prozesse berücksichtigen.
Wird z.B. ein Verbündeter verwundet, muss jeder einzelne NPC darauf individuell reagieren (helfen inkl. wegziehen/tragen, ignorieren und weiter auf den Spieler schiessen oder gar in Panik verfallen etc.).

Je komplexer die Möglichkeiten im Spiel sind, desto mehr muss die KI können, damit es auch glaubhaft wirkt und da scheitern solche Spiele meist, während Rennspiele diese Probleme gar nicht erst haben.

Ich denke Ki wird in vielen Berufsfeldern die am Rechner stattfinden schon Anwendung finden und auch finden müssen. Das Problem wird sein, wenn irgendwann mal der Mensch der die Ki nutzt nicht mehr benötigt wird.

hier ist nicht die KI der NPC´s gemeint, sondern das die Entwickler der Games künstliche KI verwenden um verschiedene Graphic Assets oder Inhalte zu erstellen.

@naughtydog
Bei GT7 sind sie ja schon mittendrin. Bei GT8 wird es standard sein. Lt. Den entwicklern liegt die Schwierigkeit nicht darin die KI generell einzubinden, sondern eher die KI zu „bremsen“ damit sie nicht zu gut für den menschen wird.
Helldivers ist doch das beste beispiel wenns den leuten zu schwer wird. Man stelle sich nur vor wie das geheule ausschaut wenn eine KI sich wirklich taktisch militärisch verhält. 🙂

@naughtydog
Ja, FEAR war tatsächlich sehr gut, aber auch Far Cry 2 hatte damals eine gute KI mit glaubwürdigen Handlungen, keine Ahnung, wo die Industrie falsch abgebogen ist.

Die beste KI haben übrigens MP-Games (nämlich keine), deswegen spielen viele Spieler nur Multiplayer, wenn sich auf dem Sektor mal was bewegen würde, dann könnte man sicherlich einige dieser Spieler für Singleplayer begeistern.

Mal schauen, wie sich das entwickelt, kurzfristig werden so sicherlich Rekordgewinne (weniger Arbeitsaufwand, gleichbleibender Preis) erzielt.

Ich denke irgendwann wird die Bereitschaft der Spieler allerdings sinken für KI-Programmierung den Vollpreis zu zahlen.
Zum Glück kann ich bei den meisten Spielen mittlerweile auch auf einen Sale warten 😉

@naughty

Absolut. Jeder spricht bei Gen Sprüngen immer nur von Grafik und Frames. Dabei wäre mal eine ordentliche KI etwas, bei dem man mMn am meisten von next Gen sprechen könnte.

@ naughtydog
F.E.A.R. nach wie vor der Shooter mit der besten Gegner-KI ist.

Hat aber auch richtig Laune gemacht das Game.

Mal sehen wie viele Jahrzehnte es dauert, bis KI endlich mal in Spiele implementiert, als nur für deren Produktion verwendet wird. Es kann z.B. doch nicht sein, dass F.E.A.R. nach wie vor der Shooter mit der besten Gegner-KI ist.

KI wird wohl Fluch und Segen zugleich sein für die Industrie.
Die Vorteile liegen auf der Hand.
Bin gespannt wie es in Zukunft weitergeht damit.