Vor einigen Tagen widmete sich Sony in einer umfangreichen FAQ so ziemlich allen Fragen zur PS5. Unter anderem kamen dabei die unterstützten Soundformate zur Sprache.
Interessanterweise wurde der Abschnitt irgendwann in den vergangenen Tagen erweitert. Nachdem Dolby Atmos und DTS:X für Blu-ray-Filme zunächst nicht explizit erwähnt wurden, tauchen sie in der aktualisierten Übersicht auf.
Unterstützte Soundformate
Die folgende Übersicht zeigt, welche Standards die PS5 in Bezug auf die Soundausgabe unterstützt. Dazu zählen DTS, Dolby und weitere Ausgabemöglichkeiten.
- Dolby ATMOS und DTS:X verfügbar für Blu-ray und Ultra HD Blu-ray Disc Video
- Dolby Digital (max. 5.1-Kanal)
- Dolby Digital Plus (max. 7.1-Kanal)
- Dolby TrueHD (max. 7.1-Kanal)
- DTS (max. 5.1-Kanal)
- DTS-HD High Resolution Audio (max. 7.1-Kanal)
- DTS-HD Master Audio (max. 7.1-Kanal)
- AAC (max. 5.1-Kanal)
- Lineares PCM (max. 7.1-Kanal)
Für den 3D-Sound der PS5 ist die sogenannte Tempest Engine verantwortlich. Sie wurde laut Sony entwickelt, um eine „äußerst präzise Audio-Positionierung zu ermöglichen, die einen großen Schritt für ein immer immersiveres Gaming-Erlebnis bedeuten kann“. Zunächst kommen Spieler mit Headsets bzw. Kopfhörern in den Genuss. TV-Lautsprecher werden später unterstützt.
Älteren Berichten zufolge kann die Tempest Engine vielfältig eingesetzt werden. „Wir haben sogar genug Leistung, um einiges davon für die Spiele bereitzustellen, falls Spiele Hall und andere Algorithmen nutzen wollen, die rechenintensiv sind oder eine hohe Bandbreite benötigen“, so Mark Cerny Anfang des Jahres.
Zum Thema
Hierzulande testen könnt ihr den Sound ab der kommenden Woche. Erscheinen wird die PS5 in Deutschland am 19. November 2020. Das Zubehör und Spiele verweilen bereits im Handel und werden verschickt, wie User auf unserem Facebook-Kanal verdeutlichen.
@ RickRude Danke für die Aufklärung
Wenn nun noch dolbyvision bei uhd bluryays untertützt wird, passt es ja.
@RickRude
Ja dafür spart Sony an den Lizensgebühren von Dolbyn und bietet bei Games und vorallem beim Streaming kein Atmos an! Hoffen wir mal das es mit der Tempest Engine nicht nach hinten los geht wie bei Samsung mit dem HDR 10+!
Beim Streaming bringt es eh nichts ich habe hier PS3-PS5 stehen, Fire Tv Stick, Samsung QLED und eine Switch und nichts davon kann Atmos bei Netflix oder Apple TV+ …. schon traurig im Jahr 2020!
@ morpheus82
Noch mal, Tempest ist kein Tonformat sondern eine Soundengine. Und Auro 3D ist selbst im Kino so gut wie tot. Dolby Atmos ist mit extrem weitem Abstand die Nummer 1. Lediglich Auromatic als Upmixer ist sehr beliebt, da deutlich besser als die Dolby und dts Upmixer
Samsung hat auch nicht auf HDR sondern HDR10+ gesetzt. Netflix hatte schon Dolby Vision unterstützt, bevor HDR10+ angekündigt worden ist. Im Kino gibt es nur Dolby Vision. Zudem ist Dolby Vision deutlich besser. Bis heute ist auf einem Panasonic Oled kein Unterschied zwischen HDR10 und + zu erkennen. Samsung wollte sich da nur Lizenzgebühren sparen, zu Lasten der Kunden.
Das UHD BluRays unterstützt werden finde ich ja super und ich lasse mich auch gerne von Tempest bei Spielen überzeugen wenn die AVR das denn irgendwann wiedergeben können aber wieso man bei keinem Streaminganbieter (Netflix, Prime und vorallem Apple Tv+) kein Atmos anbieten ist für mich komplett unverständlich und dumm XBOX kann es doch auch was macht Sony da nur♂️
Wird denn tempest auf den AV Receivern Einzug halten?
Momentan geht es doch eher in die Richtung Auro3d.
Nicht das es so läuft wie bei den Samsung TVs mit dem HDR 10 Standard und Netflix auf Dolbyvision setzt.
Wäre ja schon ausreichend, wenn bei den Spielen DTS HD Master Audio oder Dolby True HD unterstützt wird.
Als 4k UHD Player ist Dolby Atmos oder DTS X Standard.
https://www.reddit.com/r/PS5/comments/jt1daa/?utm_content=timestamp&utm_medium=post_embed&utm_name=c5d4bbeea90941ab9ee674fe9093acee&utm_source=embedly&utm_term=jt1daa
@ xjohndoex86
Die Heimkino Freunde hatten neben der PS2 garantiert auch eine Xbox. Denn die konnte 5.1 statt Stereo. Schon damals gab es eine 3D Soundengine, die dann in Dolby Digital 5.1 ausgegeben werden konnte.
Wie soll denn die Tempest Engine Dolby Atmos und dtsX schlagen? Das sind keine Soundengines, das sind Ausgabeformate! Die One und Series können doch auch einfach zwischen dtsX und Atmos hin und her schalten, ohne dass die Spiele dies speziell unterstützen müssen. Die Soundengine muss nur einfach Daten für oben haben. Das funktioniert bei zB Crackdown 3 super!
@vangus:
Klar geht das, der AVR kann zur Not auch Mono upmixen, aber das Ergebnis ist dann hinterher trotzdem nicht besonders gut, gerade auch bei Neural X nicht, der mixt mir die Stimmen zu oft in die Höhenkänale, was sich sehr unnatürlich anhört.
Manchmal ist das Upmixen ja nicht schlecht, das stimt, aber von einer nativen DTS:X Master Quelle oder ein Atmos mit TrueHD und Bitraten jenseits der 4Mbit doch ganz ganz weit entfernt. Was dann geht kann man sich bspw. auf der Mad Max UHD anhören.
Vangus hat es gut beschrieben. Ist eine gute Zwischenlösung bis die Tempest Engine auf Lautsprecher ausgeweitet wird.
@vangus: das kann ich absolut so unterstreichen. Hab auch einen Onkyo Atmos AVR und ein 5.1.2 Teufel Setup dran hängen. Beim zocken verwende ich hauptsächlich den DTS Neural X Upmixer da er eiem nativem Atmos am nächsten kommt und ein schönes 3D Sounderlebnis bietet. Bin gespannt was mit der PS5 alles gehen wird und wie sich sas ganze entwickelt. Freue mich auf jeden Fall das die ganzen HD Tonformate Unterstützung jetzt doch bestätigt wurden (zumindest erstmal für die Filme) Bei Spieleb müssen wir halt schauen. Ich weiß das es im PC Bereich einige Games gibt die Atmos nativ unterstützen die ich selbst getestet hab. Metro Exodus, Gears 5, GRiD zum Beispiel. Technisch sollte es eigentlich also auf der PS5 auch kein Problem sein bei Games. Schauen wir mal..
Na bitte, es geht doch. Schließlich möchte man die Heimkino Freunde, die man sich seit der PS2 ins Boot geholt doch nicht vor den Kopf stoßen. 😉 Bin gespannt, ob der 3D Audio Sound Atmos übertreffen kann beim Gaming. Unterstützt er jetzt überhaupt die Surround Anlagen? Denn bis jetzt lese ich nur was von Headset Support und TVs die später folgen.
Man darf nicht vergessen, dass nicht nur 3D-Audio Next-Gen-Sound ist.
Auch über Anlage wird der Sound erheblich verbessert durch verschiedenste Features, durch sehr viel mehr möglichen Soundquellen und einer allgemein höheren Qualität.
@ vangus
Danke für die Infos!
Geht nichts über eindrucksvollen Sound beim Spielen.
Man kann den PS5-Sound im Menü auf AVR einstellen, dort kann man 2.1, 5.1 und 7.1 einstellen. Es gibt sogar extra ein Menü, um die Lautsprecherpositionen anzupassen.
Euer AVR kann das Signal upmixen zu quasi Atmos. Das Upmixen funktioniert bei Filmen bereits großartig und bei Spielen ist es genauso…
Zum Upmixen muss ich mein Onkyo AVR z.B. auf Dolby Surround oder DTS Neural:X stellen. Die Ergebnisse können sogar besser bzw. eindrucksvoller ausfallen als natives Atmos. Wie es mit der Ortung der Sounds aussieht, bleibt abzuwarten…
Tempest wird ja irgendwann für Anlagen kommen und scheint ja direkt von allen Entwicklern unterstützt zu werden .
Habe eine Series X aber es gibt bei Spielen viel zu wenig mit Atmos , einige Entwickler haben sogar in einem Teil Atmos unterstützt und im nächsten nicht .
Mal sehen wie das mit 3D Audio wird .
Natürlich kann man haten. Ich will atmos auch beim zocken haben. Hoffentlich kommt der 3d Sound zeitig für Anlagen. wenn er dann was taugt, kann man den hate in diesem Bereich zumindest weglassen 🙂
Top!
@Lox1982
Und Tempest gibt es momentan, soweit ich gelesen habe, nur für Kopfhörer. Also egal wo, kein 3D Sound für Valhalla, na klasse…danke Ubisoft.
@De4thsp4nk
Kurz und knapp mir ging es nur drum das nicht jedes Spiel irgendwie Atmos unterstützt aber gerade jedes neue unterstützt wohl Tempest Engine .
@De4thsp4nk
Ich weiß ich hab eine Series X aber mein AC Valhalla unterstützt das nicht steht zumindest auf der Verpackung des Spiels , dafür unterstützt Valhalla die Tempest Engine auf der PS5 .
@LamaDelRey @RickRude
Danke für dir Hilfe
@Lox1982
Die Xbox unterstützt Dolby Atmos auch für Spiele
Gibt’s sogar ne App zum Einstellen für individuelle Soundvarianten
@ Talbot_15
Hat dein TV ARC? Dann sollte der Dolby Digital 5.1 an die Soundanlage per HDMI geben können. Evtl hat er dafür einen optischen Ausgang.
Je nach Soundsystem sind auch HDMI Eingänge vorhanden. Dann holt sich das Teil den Ton und schickt das Bild am Ausgang zum TV weiter. Dabei gibt es momentan keine, die 4K120 mit HDR können
@Talbot_15:
Normalerweise baut man einen AVR so ein, dass alle Zuspieler an den AVR gehen und vom AVR ein HDMI an den TV (bestenfalls dann dort an den ARC Anschluss). Der AVR schaltet dann zwischen PS5, FireTV, etc. um.
Daher sollte der AVR auch direkt die Funktionen unterstützen, die du willst, also auf die HDMI Version (2.1 oder mindestens 2.0b) achten.
Danke Sony!
@ Lox1982
Dir ist der Unterschied aber klar? Die Soundengine ist bei beiden Konsolen dreidimensional. Es geht nur darum, wie man das dann ausgibt.
Sony hat sich entschieden, es über Stereo Kopfhörer zu machen. Was bei der Series ebenfalls geht. Nur nutzt Sony verschiedene HRTF Kurven zur besseren Anpassung.
Von der Ausgabe abgesehen soll aber auch die Soundengine mehr Möglichkeiten haben. Mehr dynamische Objekte, Faltungshall (da hat die Series einen eigenen Prozessor für) bessere Tonqualität. Da wird sich in dieser Generation viel tun.
Kurze Frage an die technik Nerds…
Mein smart TV ist schon etwas älter und besitzt kein dolby atmos oder dolby Vision…
Wenn ich mir jetzt ein heimkinosystem zu lege das dolby atmos unterstützt, und jetzt ja bekannt wurde das die ps5 es ebenso drin hat, kann ich dann das heimkinosystem mit der ps5 verbinden und Filme einfach über die ps5 abspielen lassen ? … und den vollen dolby atmos Sound genießen? …
Oder hat die ps5 nur ein hdmi port und der muss zwangsweise in den TV fürs Bild?
Für Filme war das ja klar, wenn Bitstream geht. Wichtig wäre es aber für Spiele gewesen, dafür holt man sich schließlich eine Konsole.
Dolby Atmos und dtsX werden bei den Spielen auf der Series jetzt noch besser umgesetzt und von mehr Spielen (Cold War heute zB) nativ genutzt. Dazu arbeitet der Upmixer der Series mit den echten Raumdaten der Spielen. Nicht vergleichbar mit den Upmixern an einem AV Receiver. 3D Soundquellen werden sehr genau auf die oberen Kanäle gelegt.
Dolby Atmos und dtsX sind sehr gut skalierbar. Ich nutze 5.1.4, ein Kumpel 7.2.6. Mit Trinnov gehen bis zu 48 Kanäle.
Ich bin natürlich auch gespannt, wie Sony die ganze Rechenleistung für den Ton nutzt. Aber statt virtuelle Kanäle möchte ich das dann auch über meine echten nutzen.
Na geht doch 🙂
Bei Spielen wird wohl Tempest verwendet , ich habe Valhalla auf der XSX die unterstützt kein Atmos aber auf der PS5 die Tempes Engine ist bei sehr vielen Spielens sicher so .
Naja finde das nun atmos nicht unbedingt auch für die games sein muss, weil Sony ja extra ihre eigene audio hat.
Aber mir ist das mit der audio eh nicht so wichtig. Hauptsache ich habe Ton 😀
@Hamsterbacke: PCM ist unkomprimierter Sound. Dolby Formate sind komprimiert.
…und 2% wissen was Atmos ist, geschweige denn haben überhaupt so etwas.
Wenn hier jemand aus Hamburg kommt und wirklich mal Atmos erleben möchte, sollte er mal zu den Jungs von HiFi Klubben in Eppendorf fahren! Mega Laden, top Beratung und einen richtig tollen Heimkinoraum.
@winters93
wirklich ? Glaubst Du wirklich ?
Ich habe auch eine 7.1 Anlage und einen Astro Kopfhörer. Für Filme ist das auch all es super, evlt. auch für SP Games. In Shootern will ich „echten“ Sound. Also ohne Filter „verbesserungen“ usw. und das geht eben am besten über Stereo.
Naja, dennoch scheisse da nur für Filme nicht für spiele, also das haten ist wie gehabt! Und PCM ist komprimiert, wer will sowas in 2020 für nextgen?
Wäre auch schlecht wenn die ps5 das nicht weitergeben könnte an Surround Anlagen in der heutigen Zeit.
Wäre jetzt aber wichtig das die mit ihrer 3d Audio engine keine Ewigkeit brauchen.
Problem sehe ich da eher das die ganzen Receiver die Audio Daten auch richtig verarbeiten müssen da wird es wohl eher Probleme geben.
Und wieder was wo vorher ein Haufen Wind darum gemacht wurde..und für was..alles gut schönes Wochenende
@martgore
Wer sein Sound über Stereo ausgibt hat aber auch noch nie mit 5.1 gezockt oder Filme geschaut. Und DolbyAtmos / DTS:X IST KEIN 7.1 SONDERN Z.B. EIN 5.1.2 ODER 5.1.4 ODER AUCH 7.1.2
Mein Soundausgabe läuft bei meinem TV via Optischem Kabel an meinen AVR deswegen bevorzuge ich dann doch die die PS4/PS5 zum Streamen Sound qualitativ wesentlich besser und Fire TV Stick ist mir zu langsam !
Werden die Formate nur bei BluRay Wiedergabe oder auch bei Spielen ausgegeben? Bei Spielen wäre mir wesentlich wichtiger, wenn es nur Stereo gibt, warte ich lieber.
wenn nichts mehr geht, PCM geht immer!
PCM, yes!!!