Nachdem Sony im Juni bekannt gab, dass PlayStation Plus Premium um das Cloud-Streaming von PS5-Spielen erweitert wird, folgte in dieser Woche der Start von User-Tests, für die zunächst eine Einladung erforderlich ist.
Gleichzeitig möchte der in der Regel gut informierte Insider Tom Henderson technische Details zur Technologie, auf der das PS5-Streaming aufbaut, erfahren haben.
Die neue Streaming-Architektur mit dem internen Namen Project Cronos zielt laut seiner Aussage darauf ab, „ein robustes PS5-Streaming-Erlebnis zu schaffen, das einen großen Schritt nach vorne für das Wachstum des Unternehmens auf dem ständig wachsenden Markt darstellt“.
Sony erklärte bereits, dass das Unternehmen aggressive Cloud-Gaming-Pläne verfolgt, was vermuten lässt, dass das Streaming von PS5-Spielen über PS Plus Premium, das zunächst nur auf der PS5 genutzt werden kann, als eine Art Testballon dient.
Längere Entwicklungszeit war nötig
Laut Henderson wird davon ausgegangen, dass die Entwicklung von Cronos vor fünf Jahren begann und aufgrund der Komplexität der SSD eine längere Zeit benötigte. Demnach stellte die schnelle SSD eine neue Herausforderung dar, die es schwierig machte, die erforderliche Infrastruktur mit der aktuellen Technologie auf dem Markt zu entwickeln, wobei Henderson in dieser Hinsicht auf die Funktionalität und Latenzzeit verweist.
„Das bedeutete, dass Sony im Rahmen der Future Technology Group eine völlig neue Netzwerkspeicherlösung auf der Basis von PCIe (NTB) entwickelte, die NTB und die E/A-Coprozessoren der PS5 nutzt“, so der Insider.
Das Endprodukt sei ein kundenspezifischer Speicherserver mit dem Codenamen „Kura“, der laut Henderson bis zu 5 GB/s mit einer Latenzzeit von weniger als einer Millisekunde liest.
Related Posts
Auch hat der Insider eine Prognose für die Einführung des PS5-Cloud-Streamings parat. Sie soll in 28 Rechenzentren in 15 Großstädten erfolgen. Geplant sei es, die Funktion im Geschäftsjahr 2023, das von April 2023 bis März 2024 läuft, vollständig zu starten.
Das könnte euch ebenfalls zum Thema interessieren:
- Jim Ryan: Cloud-Gaming laut PS5-Chef erst ab 2025 bedeutend
- Xbox Cloud Gaming: Wenig beliebtes Game Pass-Feature mit roten Zahlen
Zunächst wurde die neue PS5-Cloud-Funktion für Inhaber einer PS Plus-Premium-Mitgliedschaft angekündigt. Sie unterstützt ausgesuchte PS5-Titel aus dem PS Plus-Katalog, Trials, aber auch Spiele, die Nutzer besitzen.
„Das bedeutet, dass es für Premium-Mitglieder einfacher sein wird, in ihre Lieblingsspiele einzusteigen, ohne sie zuerst auf ihre PS5-Konsole herunterzuladen. Unser Ziel ist es, dies als zusätzlichen Vorteil für PlayStation Plus Premium anzubieten, um den Wert von PlayStation Plus weiter zu steigern“, so Sony im Rahmen der Ankündigung.
@Overlord also ich hab beide Konsolen und kann auf meiner Xbox mein Abo verwalten und Käufe im Store tätigen und auf deutsch ist bei mir auch alles.. Versteh daher deine Punkte nicht so ganz.
@Nostrum @Overlord ich denke mir halt nur, Microsoft hat das weit bessere Abo Angebot, ist bereits im Mobile Gaming vertreten, hat ein stabiles Cloud System, hat bereits genug GaaS und dann noch das Reward System als Extra. Sind für mich alles zukunftssichere Systeme, die Sony bisher verschlafen hat. Für mich scheint es, als würde MS viel weitsichtiger denken, als Sony.
Aber gut, die Zukunft wird zeigen, wer das Rennen macht. Bin gespannt drauf.
@ CgenX21 also wenn du das mit dem Ökosystem auf PlayStation und Xbox beziehst dann Kann ich dir aus meiner Sicht ganz sicher nicht Zustimmen.
Der Store bei MS ist immer noch weit hinter dem von Sony der Zugriff ist nicht mal über die App möglich.
Das Betriebssystem/Menü der Konsole hängt in fast allen Punkten dem von Sony hinterher.
z.B. kein komplette Abo-Verwaltung über das System möglich.
Oder auch die angebotene Lokalisierung/Übersetzung lassen bei MS sehr zu wünschen übrig, das selbst schon bei Deutsch.
Wie soll da das Ökosystem besser sein wenn der Zugriff erschwert ist.
Das einzige was vielleicht besser ist das Lockangebot in Form des günstigen Einstiegs mit der Serie S in Verbindung mit dem Game Pass in diese Ökosystem mMn.
Wenn du das auf das Ökosystem mit dem MS durch Office Azur Windows das Geld erwirtschafte kann ich dir bedingt zustimmen aber es wäre nicht vergleichbar mMn.
@keepitcool die free Versionen war auch ein Grund warum sich das ganze für Google nicht mehr lohnte da free to play Titel z.B. nur Hardwarekosten und Energiekosten erzeugen.
Oder ein RPG nur einmal die 30% des Verkaufspreises in die Tasche des Streaming Anbieters spielt in er aber Hardware und Energiekosten über die Zeit nicht mal mehr decken kann und drauf zahlt bei hoher Spielzeit.
Ein free Model ohne Werbung oder Begrenzung wird auf Dauer nicht funktionieren, weil der Anbieter immer laufend Kosten hat die der Vertrieb alleine nicht decken kann.
Ergänzend: Da Deutschland nach UK der wichtigste Konsolenabsatzmarkt für Sony, MS und Nintendo in Europa ist, werden auch zukünftige Konsolengenerationen ein physisches Laufwerk haben. Eben weil Deutschland in Sachen Breitband-Internet hinter Ländern wie Bulgarien und Rumänien steht.
Cloudgaming ist in Großstädten in Deutschland kein Problem. Aber schon bei kleineren Stadten und erst Recht auf dem Land fangen die Probleme an aufgrund der hinterwäldlerischen Digitalpolitik deutscher Regierungen, ganz egal ob CDU, SPD, Grüne oder FDP.
@CgenX21 Ähem nein! Sony macht genau das was richtig ist, Erfahrungen mit dem digitalen Katalog und Streaming hatte Sony schon vor MS sammeln können und ihre Analysen daraus ziehen. Da Aufwand und Renditeerwartungen einfach in keinem Verhältnis standen und auch heute noch stehen, wurde es nie skaliert. Auch MS wird damit nicht profitabel auf absehbare Zeit werden. Es braucht noch viele Jahre, bevor Streaming das stationäre Gaming ablöst. Jahre bedeuten in der schnelllebigen Tech Branche aber nichts, denn diese Technik ist keine Rocket Science sondern einfach nur eine fette Investition die sich eben noch lange nicht rechnet. Rechenzentren kosten eine Menge Geld und das jede Sekunden wo diese betrieben werden. Sony sieht Streaming als Ergänzung zum stationären Gaming, MS will Streaming only etablieren. Sony beobachtet, nutzt seine eigenen Erfahrungen und Analysen, kennt den Gaming Markt besser als MS die einfach in jeder Generation viel Mist am Gamer vorbei entwickeln und setzt im richtigen Moment da an, wo es Sinn macht. Einfach mal Gartner Retrospective machen und Du wirst merken, wer auf der Gartner Welle reitet fährt gut, wer zu früh in den Hype geht landet in der Tahlsohle und riskiert so wie AR völlig aus dem Hype Cycle zu fliegen. Sony springt auf die Trends auf, wenn diese den Hype Cycle an der Spitze geschafft haben und bereits das Tal wieder verlassen haben. Das ist clever, denn dann „verbrennen“ andere am Markt ihre Kohle. MS erschlägt das einfach mit Geld und stampft wie die anderen Großen (Ama, Google) einfach auch mal ein Milliarden Projekt ein. Sony wird im richtigen Moment mit Cloud Gaming starten, wenn der Markt dafür reif ist, das Ganze profitabel ist und guter passender Content dafür geschaffen wurde.
Sony liegt bei seinem Ökosystem schon weit hinter MS
@Youh2ohead
kein Ding, nur Play3 ist nicht die Messlatte für Aktualität ect.
AWS Amazon com/solutions/case-studies/sony-interactive-entertainment-gdc22-case-study/
Leerzeichen durch Punkt ersetzen
das ist von 2022
@Dunderklumpen
Das ist das was fast ganz oben stand, kann ich ja nicht wissen das Play3 nicht einmal chronologisch auflistet wenn man die sufu benutzt, bin davon ausgegangen.
Aber danke, ich möchte ja nichts falsches behaupten.
Da einige noch die alten News hier posten
Vom 12.04.2023
„… Im gleichen Zuge scheint man sich von Microsoft und deren Azure-Servern zu trennen. Stattdessen nutzt man die Technologien von Amazon AWS, wie einigen Hinweise zu entnehmen ist. Das ist inbesondere Bemerkenswert, da man 2019 erst angekündigt hatte, die Technologien von Microsoft nutzen zu wollen…. „
@Maka
Ich meinte das nur weil Stadia wirklich 10000x besser lief als das was MS aktuell mit der XCloud abliefert.
@Juan
„Wäre jedenfalls zu begrüßen, weg von MS, die sollen schön isoliert in der Ecke stehen und sich schämen.“
Nach dem Desaster mit den gestohlenen Master Keys in der Azure Cloud wäre das natürlich wünschenswert
https://www.heise.de/hintergrund/Gestohlener-Master-Key-Der-kleingeredete-GAU-der-Microsoft-Cloud-9234601.html
@Nerdykent
„von Microsoft zu Google, dann sollte Sony bestens für die Zukunft gerüstet sein. Stadia war damals technisch schon viel besser als es XCloud heute ist.“
Nur weil Xcloud und Sonys Dienst in der Azure Cloud sind heißt das nicht, dass die Dienste technisch gut vergleichbar sind. Microsoft setzt wohl die Series Platinen dort ein, ob Sony da nicht auf gewöhnliche Hardware setzt (welche selbst überhaupt nichts mit der Technik der PS5 zu tun haben) weiß man da nicht, aber ich vermute mal mal Mietet einfach das was da ist bzw. was MS so verbaut (irgendeine HP, Dell, NetApp, Cisco, NVidia,… Server/Cloud Technik)
Google ist da wesentlich schlechter aufgestellt, vorallem in Europa und auf die Region kommt es halt auch an beim Streaming.
Von der Anbindung ist MS natürlich gut aufgestellt, man betreibt RZs in Europa an vielen Standorten wie Frankfurt, Amsterdam, Dublin, Helsinki, Wien usw. usf.
Von der Stabilität reden wir mal lieber nicht, ich arbeite sehr viel an Azure Infrastrukturen und da läufts halt auch nicht immer rund.
Quelle Play3
„Laut einem aktuellen Bericht von Bloomberg war Microsoft nicht die erste Wahl von Sony für die strategische Partnerschaft zur Verbesserung von Cloud-Gaming, Streaming und Co. Gespräche mit Amazon waren im vergangenen Jahr jedoch nicht von Erfolg gekrönt.“
Ich erinnere mich auch daran das da irgend etwas mit einen wechsel auf die Amazon Cloudserver war.
Wäre jedenfalls zu begrüßen, weg von MS, die sollen schön isoliert in der Ecke stehen und sich schämen.
Ab der PS6 könnte das Standard werden und so die Disc ersetzen
Nvidia hat auch sehr viel Geld investiert und deren Ki Beschleunigung geht ja noch zusätzlich weiter
Dennoch abgefahren
Werde ich mal auf dem PC testen
Ozean
Die sind seit Äonen bei AWS
Ich finde GeForce now am besten, alle anderen Anbieter haben noch Luft nach oben.
Die beste Cloud Qualität hat Nvidia finde ich, P2 bekommt bei mir Stadia, P3 das von MS, aktuell ist Sony noch auf dem letzten bis das update kommt und das von Amazon hab ich noch nicht getestet, darum keine Platzierung.
@OzeanSunny
Hab gerade ein link von hier gepostet, der steckt aber in der Play3 Polizeikontrolle, hab unter suche einfach mal Amazon Cloud eingegeben.
@OzeanSunny
Davon wusste ich nichts aber das wäre ein großer Fortschritt.
@OzeanSunny
https://www.play3.de/2019/05/20/cloud-gaming-streaming-und-co-sony-war-zuerst-mit-amazon-im-gespraech-bevor-man-zu-microsoft-ging/
Werde ich persönlich höchstens für kleinere Indie Spiele nutzen,um den Schund nicht zu installieren ansonsten kann mir Cloud Gaming gestohlen bleiben.
@ Nerdykent
Ich kann mich irren aber ich glaube gelesen zu haben das Sony zu den Amazon Servern gewechselt hat und nicht mehr bei Microsoft sind.
@ Gökhancock
Na du hast ja einen Vergleich.
Wenn es ähnlich gut läuft wie Stadia wäre das ein Traum. Am besten Sony wechselt noch den Serveranbieter von Microsoft zu Google, dann sollte Sony bestens für die Zukunft gerüstet sein. Stadia war damals technisch schon viel besser als es XCloud heute ist.
Oh das ist spannend und eröffnet vieles.
Vielleicht ist der Streaming Handheld ja doch für mehr konzipiert.
Bin gespannt
@Gökhancock
Dann ist der Gameboy ja noch viel besser. Der ist nämlich viel kleiner.
Und diese aussagen stimmen auch erst wenn sie bestätigt wurden.
Ich Unterstelle ihm ja nicht das er mit dem was er sagt unrecht hat aber man kann es halt auch nicht bestätigen. Hat irgendwer von ihm Aufzeichnungen wie oft er richtig und falsch lag?
Vllt gibt er auch nur viel von sich und liegt dann ab und zu richtig.
Aber es ist halt erstmal nur ein Geräusch im Raum.
Patcher ist auch ein viel zitierter Analyst und wir wissen was für’n käse der auch gern labert
Wenn es gut Funktioniert warum nich aber ich bleibe eher bei nativ auf der PS 5.
Bald wird es auch ohne PS5 funktionieren.
Genauso finde ich das PS5 Design hässlich und andere finden es toll, perfekte Grundlage.
Bin ich mal sehr gespannt drauf.
@Gökhancock
„Über den Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.“
„Geschmack ist subjektiv
Hübsch – wenn ich das zu meiner Frau sage, dann weiß sie direkt: Das neue Teil finde ich furchtbar. Direkt danach kommt dann der Satz: „Aber du musst damit ja rumlaufen und nicht ich.“ Und genau das ist auch der Hintergrund des Spruchs „Über Geschmack lässt sich streiten“. Was ich schön finde, muss anderen nicht gefallen. Denn Geschmack ist subjektiv. Man kann allerdings über den Geschmack des anderen streiten, eine Entscheidung über den Geschmack muss es dabei aber nicht geben. Aber vielleicht denkt der andere drüber nach und ändert seinen Geschmack – oder eben nicht.“
Über Geschmack lässt sich streiten oder was würdest du zu jemanden sagen der einen Fiat Multipla fährt, bestimmt nicht tolles Auto.
Freue mich schon drauf , allerdings sollten die auch an eine PS3 Abwärtskompatibilität arbeiten, damit wir zumindest auf unsere Bibliothek zugreifen können, wenn es schon kein Emulator von Sony gibt.
HD Qualität funktioniert auch gut im WiFi, für 4k braucht man wahrscheinlich Router und andere Geräte wie TV,Smartphone etc mit Wifi6. Cloud Gaming ist ziemlich gut um Spiele zu testen, mehr aber bisher nicht. Eventuell noch zum zocken, wenn der Fernseher besetzt ist, aber dafür gibt’s auch remote play auf der PS/Xbox und hat eine bessere Qualität
@st0nie
Bei einem ordentlichen Filmportal merkst Du doch heute schon keinen Unterschied mehr…auch was sämtliche Tonsignale angeht. Beim streaming kann es noch nicht mithalten aber da entwickelt es sich auch permanent weiter. Ich hätte z.B. heute auch keinen bluray Player mehr wenn PS5 und Xbox nicht welche abspielen könnten. Ich kann nicht mal sagen wann ich zuletzt nen Film physisch gekauft hab…2018 oder so…
Streamen ist niemals so gut gut wie eine native Lösung! Siehe Film, siehe Musik…Qualität sollte vor gehen!
@bastardo
Bei Henderson würd ich schon sagen das es stimmen wird.
Er trifft wahrheitsgemäß meist genau, wüsste zumindest nicht was nicht gestimmt hätte.