Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Klar wenn man sein ZNS schrottet ist erstmal Pause.

 

Aber ohne irgendeinen von euch zu Nahe treten zu wollen, da muss man schon sehr sehr hart ans Eisen mit sehr hohen Gewichten.

Geschrieben
Man man man. Google 2. Ergebnis:

 

http://ironsport.de/Uebertraining.htm

 

Da Brauch man nicht lange suchen. Ich hab mir den artikel jetzt gar nicht durchgelesen, aber Ich kann dir gerne auch Artikel mit Quellenangaben von Professoren und Doktoren und Studien raussuchen, wenn du möchtest.

 

 

so und wo genau ist das jetzt ein beleg für deinen unfug?

 

zeig mir wo da was von psychischer ursache steht

Geschrieben
so und wo genau ist das jetzt ein beleg für deinen unfug?

 

zeig mir wo da was von psychischer ursache steht

 

Symptome des sympathischen Übertrainings:

 

» erhöhter Ruhepuls am Morgen

» verringerte physische Leistung

» verringerter Appetit

» Gewichtsverlust

» verzögerte Erholung nach Belastung/ anhaltender Mangel an Energie

» erhöhte Reizbarkeit und emotionale Labilität

» gestörter Schlaf

» Trainings und Wettkampfunlust

» erhöhte Verletzungsanfälligkeit

» erhöhte Infektionsanfälligkeit

 

Soll ich dir die psychischen Symptome rot markieren oder findes du sie selber?

 

@duke: das Versuch ich doch den Jungs die ganze zeit zu vermitteln. -.-

Geschrieben (bearbeitet)
Symptome des sympathischen Übertrainings:

 

» erhöhter Ruhepuls am Morgen

» verringerte physische Leistung

» verringerter Appetit

» Gewichtsverlust

» verzögerte Erholung nach Belastung/ anhaltender Mangel an Energie

» erhöhte Reizbarkeit und emotionale Labilität

» gestörter Schlaf

» Trainings und Wettkampfunlust

» erhöhte Verletzungsanfälligkeit

» erhöhte Infektionsanfälligkeit

 

Symptome des parasympathischen Übertrainings:

 

@duke: das Versuch ich doch den Jungs die ganze zeit zu vermitteln. -.-

 

 

verstehst du den unterschied zwischen psychisch und physisch nicht?:facepalm::facepalm::facepalm:

 

einzig der punkt "trainingsunlust" kann man da rein packen und du schriebst,dass es hauptsächlich was psychisches ist und nicht physisch.hauptsächlich ist es was physisches.kannst ja gerne mal die punkte zählen,wenn du es nicht siehst

 

ausserdem gings bei der diskussion darum warum pausen so wichtig sind und erstmal nicht was übertraining ist

Bearbeitet von AlexiusD
Geschrieben

Es gibt schon psychisches Übertraining.

Vorallem in Folge von Depressionen oder langen Krankheiten, wo der Körper dann die selben Symptome aufweist wie beim bekannten physischen Übertraining.

 

Ich war erst einmal im Übertraining, das war zu meiner Hardcore Triathlon Zeit, wo ich teilweise 2 mal am Tag Ausdauereinheiten von 2h + gemacht hab über mehrere Wochen.

Geschrieben
Es gibt schon psychisches Übertraining.

Vorallem in Folge von Depressionen oder langen Krankheiten, wo der Körper dann die selben Symptome aufweist wie beim bekannten physischen Übertraining.

 

Ich war erst einmal im Übertraining, das war zu meiner Hardcore Triathlon Zeit, wo ich teilweise 2 mal am Tag Ausdauereinheiten von 2h + gemacht hab über mehrere Wochen.

 

 

ich hatte das auch schon 2-3,ist aber schon etwas länger her.da war ich noch recht jung und hab quasi jeden tag trainiert,dazu laufen schwimmen etc...,ab und an auch noch diät gehalten und und und...irgendwann wurde ich dann auch älter und ich hoffe heute passiert mir das nicht mehr

Geschrieben
Ich habs nur daran gemerkt, das ich nicht mehr pennen konnte trotz der Belastung.

War dann beim Arzt der hat das dann "diagnostiziert"...

 

 

übel.ich hab einige wochen(monate) mit dem training ausgesetzt und dann gings irgendwann wieder.war aber auch keine schöne zeit

 

wie lange ging das bei dir?

Geschrieben

da mich passwordsix ja hier und auf meiner pinnwand der unwissenheit bezichtigt-gerne nochmal eine definition

 

Unter Übertraining versteht man in der Sportmedizin eine chronische Überlastungsreaktion, die meist durch kontinuierlich zu hohe Trainingsintensitäten, zu hohes Trainingsvolumen und/oder unzureichende Regenerationszeiten zwischen den Trainingseinheiten ausgelöst wird. Das Leistungsniveau des betroffenen Sportlers sinkt. Begleitsymptome wie erhöhter Ruhe- und Belastungspuls, Schlafstörungen oder Kopfschmerzen treten auf. Dieser Zustand hat Krankheitswert. Als Vorstufe des Übertrainings wird die Überbelastung angesehen. Die Übergänge sind fließend, bezüglich der Nomenklatur besteht bislang kein verbindlicher Konsens.

 

 

 

klar gibt es da auch psychische symptome,aber die ursache ist ganz klar physischer natur-das kann man drehen und wenden wie man will.

Geschrieben

mal ne Frage, wie macht ihr eigentlich oder Shake nach dem Training?

 

also ich mache immer ne Banane,Speisequark,Haferflocken und Milch in ein Mixer und trinke das dann.

 

Soll ja genauso gut sein wie normale Eiweiß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...