Artikel zu PS6

Erst vor wenigen Tagen wurden die Codenamen für die APU der PS6 und für einen vermeintlich geplanten Handheld enthüllt. Nun hat ein Leaker auch die mutmaßlichen Spezifikationen von „Orion“ und „Canis“ verraten. Demnach soll die Next-Gen-Konsole dreimal so leistungsstark wie die PS5 sein, der Handheld hingegen nur halb so stark.

Nachdem kürzlich Details zu einer neuen APU von AMD auftauchten, scheint nun festzustehen: Der Chip namens Magnus wird in der nächsten Xbox verbaut. Gleichzeitig enthüllte ein Leaker nun aber auch die Codenamen der Chips für die PS6 und das dazugehörige Handheld.

Gerüchten zufolge arbeitet Sony an einem neuen PlayStation Handheld, der möglicherweise gemeinsam mit der PS6 erscheinen könnte. Eine offizielle Ankündigung steht zwar noch aus, doch nun hat Sony eines der Gerüchte indirekt selbst bestätigt.

Die Gerüchte rund um die PS6 reißen nicht ab. Laut dem Leaker Detective Seeds könnte Sonys nächste Konsole später erscheinen als von vielen erwartet. Doch wann genau ist mit dem Marktstart zu rechnen?

Die PS6 wird bekanntlich erneut von einem AMD-Chip angetrieben. Ein Leaker hat nun die möglichen Spezifikationen der APU enthüllt. Allerdings könnte die Prozessor- und Grafikeinheit auch für die nächste Xbox bestimmt sein.

Die nächste PlayStation-Konsolengeneration befindet sich längst in Arbeit. Verbaut ist Hardware, die in enger Kooperation mit AMD entsteht. Doch was tut sich beim RAM? Dieser Frage hat sich Digital Foundry angenommen.

Die PS6 wird die Leistung der PS5 zweifellos übertreffen, doch wie viel Power wird Sonys kommende Next-Gen-Konsole tatsächlich bieten? Ein bekannter Hardware-Leaker liefert nun eine erste Einschätzung.

Wann erscheint die PS6? Geht es nach aktuellen Insider-Informationen, könnte die PS5 die am längsten unterstützte Konsole von Sony werden. Demnach soll das Nachfolgemodell angeblich später auf den Markt kommen, als viele erwarten würden.

Zuletzt häuften sich die Berichte rund um die PS6 und auch Sony selbst begann offen über die kommende Next-Gen-Konsole zu sprechen. Rückt ein Release also näher, oder müssen Spieler sich noch gedulden? Systemarchitekt Mark Cerny hat sich nun in einem aktuellen Interview zu seinen Zeitplänen geäußert.

Die nächste Konsolengeneration steht quasi in den Startlöchern. Sony und AMD entwickeln Technologien, die KI als zentralen Bestandteil der PS6 etablieren könnten. Frame-Generierung steht dabei besonders im Fokus, auch im kritischen Sinne.

Sony und AMD entwickeln mit „Project Amethyst" neue Hardware- und Softwarelösungen, die voraussichtlich auch bei der PS6 zum Einsatz kommen werden. Im Fokus stehen maschinelles Lernen und eine effiziente Konsolen-Architektur.

Sony hat sich zur PS6-Strategie geäußert. Das japanische Unternehmen setzt auf den Fortbestand lokaler Hardware und möchte gleichzeitig „neue und verbesserte“ Interaktionsformen nutzen. Cloud-Gaming wird als Ergänzung betrachtet, nicht als Ersatz.

Gerüchten zufolge bekommt die PS5 einen Energiesparmodus. Insider-Informationen zufolge könnte es einen Zusammenhang mit dem mutmaßlichen PlayStation-Handheld geben.

Sony arbeitet Berichten zufolge an einem neuen PlayStation Handheld, zu dem jetzt weitere Gerüchte aufgetaucht sind. Die betreffen nicht nur die Hardware, die im Inneren des Geräts zum Einsatz kommen soll, sondern auch das Release-Fenster.

Ein neuer Leak hat einen möglichen Release-Zeitraum für „Horizon 3“ angedeutet. Zudem könnte das nächste Abenteuer von Aloy auch für die PS6 erscheinen. Doch bevor es so weit ist, soll erst das Multiplayer-Spin-off „Horizon Online“ veröffentlicht werden.

Sony entwickelt offenbar eine neue Generation der Upscaling-Technologie PSSR, die in der kommenden PS5 Pro und vermutlich auch in der PS6 zum Einsatz kommen soll. Ziel ist es, die Bildqualität zu steigern und gleichzeitig eine höhere Leistung in Spielen zu ermöglichen.

Die PS6 könnte im Vergleich zur aktuellen Konsole über deutlich mehr Arbeitsspeicher verfügen, was insbesondere im Hinblick auf Machine-Learning-Funktionen wie PSSR oder ähnliche Upscaling-Technologien erforderlich wäre. Diese Einschätzung teilten nun die Technikexperten von Digital Foundry mit.

Angeblich soll der kommende PS6-Handheld PS5-Spiele wiedergeben können. Dem neuesten Gerücht zufolge wäre dies sogar ohne vorherige Entwickleranpassung möglich, wobei ein entsprechendes Update dennoch Vorteile brächte.

Zum Start in die neue Woche machen neue Gerüchte über einen möglichen PS6-Handheld die Runde. Der als verlässliche Quelle geltende Insider „KeplerL2“ liefert dazu weitere Details und warnt gleichzeitig vor zu hohen Erwartungen an das Gerät.

Netflix verfolgt im Gaming-Bereich einen eigenen Ansatz - fernab klassischer Konsolenmodelle. In der Erklärung des Streaminganbieters waren auch Kinder, ihre Träume und die PS6 ein Thema.

AMD kooperiert weiterhin mit Sony und macht Fortschritte bei der FSR 4-Upscaling-Technologie. Maschinelles Lernen spielt eine zentrale Rolle in der Partnerschaft und voraussichtlich auch bei der PS6.

Valves Steam Deck prägt den Markt für Handheld-Gaming-PCs und zeigt, dass tragbare Geräte mit leistungsfähiger Hardware durchaus Potenzial haben. Doch was bedeutet das für einen möglichen PS6-Handheld?

Die PS6 könnte im Jahr 2028 erscheinen, was sich laut Shuhei Yoshida „richtig anfühlen“ würde. Doch sollte Sony an seinem bisherigen Rhythmus festhalten, wäre ein Release der Next-Gen-Konsole schon 2027 möglich. Das sei der Ansicht des ehemaligen PlayStation-Managers nach aber „etwas zu früh“.

Wird die PS6 ein Disk-Laufwerk bieten? Nachdem Sony für die PS5 Pro zuletzt zum Ärgernis vieler Spieler darauf verzichtet hatte, glaubt der ehemalige PlayStation-Manager Shawn Layden jedoch nicht daran, dass die PlayStation 6 nur digitale Spiele wiedergeben wird.

Bereits 2024 bestätigte Microsoft die laufenden Arbeiten an einer neuen Xbox-Generation. In einem Interview verriet Microsofts Gaming-Boss Phil Spencer, auf welchen Ansatz sein Unternehmen im Duell mit der PS6 setzt.