Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Diggler:

Vielleicht sehe ich das auch anders als du, da ich selbst in der Softwareentwicklung in großen Projekten arbeite und daher weiß wie das ganze Spiel mit den Ressourcen läuft. Was ich jedenfalls nicht glaube ist, dass Sony plötzlich so einfach einen doppelt so hohen Spieleoutput bewerkstelligen kann.

Aber wenn du glaubst, dass man in den nächsten 4 Jahren einfach mal zusätzliche 10 Games aus dem Ärmel schüttelt, ohne Auswirkung auf andere Projekte zu haben, dann will ich dir deinen Glauben nicht absprechen und hoffe, dass du recht hast.

In der letzten Kind of Funny Show wurde übrigens schon gesagt, dass ND, Insomniac und Sucker Punch an Spielen mit Live Service Inhalten arbeiten. Das muss ja nicht grundsätzlich etwas Schlechtes sein … mal schauen.

Meine Sichtweise hat auch überhaupt nichts mit Weltuntergang zu tun, ich sehe nur gewisse Entwicklungen kritischer als du.

Es geht nicht darum was ich glaube. Denn wenn es danach geht, glaubte ich an viele Spieleerscheinungen, die 2021 erscheinen sollten und es dann doch nicht taten.

Eher um die grundsätzliche Einstellung und da sehe ich dass eben nicht so negativ ?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Dunderklumpen:

Es geht nicht darum was ich glaube. Denn wenn es danach geht, glaubte ich an viele Spieleerscheinungen, die 2021 erscheinen sollten und es dann doch nicht taten.

Eher um die grundsätzliche Einstellung und da sehe ich dass eben nicht so negativ ?

Dann ist wohl Hoffnung das passendere Wort ?

vor 37 Minuten schrieb Eloy29:

Diggler in einen gebe ich dir gerne recht ,die meisten Service Games sind absolut nichts in dem das sie über Jahre hinweg zu begeistern wissen. Bungie mit Destiny ist hier eine Ausnahme. Sie haben dort die Erfahrung nach der Sony gesucht hat. Wenn Top Studios von Sony nun an solchen Arbeiten dann wissen wir ja noch gar nicht was es überhaupt ist. Da wird Sony uns schon noch einiges zeigen was diese sein sollen. Im Grunde finde ich ein Service Game welche die Fans durch Content länger in ihre Lieblings Games hält nicht schlecht. Beispiel es kommt ein neues Resistance, bestimmt bei Sony mit einen tollen SP. Inklusive eines MP der durch diesen Service immer weiter aufgewertet wird. Neue Maps, neue Modi, neue Charaktere, neue Skins die man sich kaufen kann aber nicht muss. Das gleiche bei einen in der Last of Us spielenden MP welcher auch mit diesen immer mehr an Gehalt dazu gewinnt. Wenn dem so ist und Sony dort ihre gleiche Qualität wichtig ist wie diese in ihren reinen SP Games dann freue ich mich auf neue Welten.

Stimmt grundsätzlich muss ein Service Game nichts Schlechtes sein, nur gibt es halt, wie du selbst sagst, bisher kaum positive Beispiele.

Ich denke der Service Game Begriff ist auch etwas uneindeutig, denn unter einem normalen MP-Modus zu einem SP-Spiel, der fortlaufend mit neuen Inhalten versorgt wird, verstehe ich noch kein typisches Service Game. Das würde dann nämlich auf nahezu jedes MP-Spiel am Markt zutreffen und dafür braucht man kein Bungie.

Aber mal schauen, was kommt.
Ich heisse jeden MP willkommen, wenn es dadurch keine Abstriche bei den SP-Story-Games gibt.

  • Like 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Diggler:

Ich denke der Service Game Begriff ist auch etwas uneindeutig, denn unter einem normalen MP-Modus zu einem SP-Spiel, der fortlaufend mit neuen Inhalten versorgt wird, verstehe ich noch kein typisches Service Game. Das würde dann nämlich auf nahezu jedes MP-Spiel am Markt zutreffen und dafür braucht man kein Bungie.

Da hast du recht. So gut wie jeder Titel am Markt wird mehr oder weniger nach Release auch mit Content versorgt. Mal kostenlos, mal kostenpflichtig.

Den Begriff Games as a Service seh ich auch weniger aus Perspektive der Spielenden, sondern aus Sicht der Firma. Eine langfristige Dienstleistung, die kontinuierlich Geld in die Kassen spühlt. Und zwar eben auf Basis eines Content-Katalogs, der regelmäßig durch Echtgeld in Anspruch genommen wird (MTA durch kosmetische oder inhaltliche Ergänzungen). Das hat nix zu tun mit "wir bringen kostenlos ne neue Map" oder "Addon XY umfasst neue Welten und Missionen und wird für 20 Mark 50 veröffentlicht".

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Sergey Fährlich:

Da hast du recht. So gut wie jeder Titel am Markt wird mehr oder weniger nach Release auch mit Content versorgt. Mal kostenlos, mal kostenpflichtig.

Den Begriff Games as a Service seh ich auch weniger aus Perspektive der Spielenden, sondern aus Sicht der Firma. Eine langfristige Dienstleistung, die kontinuierlich Geld in die Kassen spühlt. Und zwar eben auf Basis eines Content-Katalogs, der regelmäßig durch Echtgeld in Anspruch genommen wird (MTA durch kosmetische oder inhaltliche Ergänzungen). Das hat nix zu tun mit "wir bringen kostenlos ne neue Map" oder "Addon XY umfasst neue Welten und Missionen und wird für 20 Mark 50 veröffentlicht".

Aus Sicht klassischer MP, abseits von Fortnite, Destiny und Co., würde ich R6 Siege als Service Game sehen. Das Spiel ist seit 5 oder 6 Jahren am Markt und wird ständig mit neuen Inhalten und Events versorgt und es gibt laufende Seasons mit Battlepass.

Mit so etwas hätte ich gar kein Problem z.B. für ein Killzone. Finde ich bei einem MP sogar besser, wenn nicht 1 Jahr später schon wieder ein  neuer Teil kommt, sondern das gleiche Spiel eine längere Lebenszeit hat und mit den Jahren wächst.

Bearbeitet von Diggler
  • Like 1
Geschrieben

Ich habe heute eine Antwort auf mein Anliegen bzgl. Sackboy bekommen.

Ein Link welche Spiele ein Upgrade haben und wie man es handhabt.

Und das die Verison deines Spiels als Disc von Sackboy: A Big Adventure zu den Landeseinstellungen deines Account passt..............

 

Die meinen wohl man ist blöd?

 

3 Minuten nach dieser Nachricht ist dann eine Umfrage Mail gekommen, ob ich zufrieden sei mit dem Support.?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Minuten schrieb Diggler:

ND scheint auch ein paar Leute zu suchen ?

 

In dieser Branche werden generell viele Leute gesucht. Ist ja nicht so, dass Programmierer vom Himmel fallen.

Ich würde da nicht immer zu viel hineininterpretieren, denn Spiele programmieren / Game-Designer ist nichts was du auf einer Uni lernst.

Du lernst an sich das Programmieren, den Umgang mit entsprechender Software und die Sprachen aber Game-Designer ist was völlig was neues in dieser Branche. Das wurde zudem die letzten Jahre versäumt und vernachlässigt von den Universitäten - erst durch Druck der Branche kommt da langsam Fahrt auf.

Erst nach und nach entstehen entsprechende Kurse und Fächer an den Unis - zudem gibt's nicht viele wo du dir das Wissen aneignen kannst.

Hinzu kommt, dass die Branche schneller wächst als qualifiziertes Personal nach kommt. Nicht umsonst zahlt Sony über 1 Mrd. in Personalbindung.

Du kannst da nicht eben einen hinsetzen und sagen: Mach

Wieso investieren Konzerne Millionen in deren Unis oder Gründen eigene "Bildungszentren".

Bearbeitet von Allesfürnix

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Beiträge

    • Ich habe mich eh die ganze Zeit gefragt, ob die überhaupt das Game noch weiter entwickeln. Ist ja jetzt über 10 Jahre vergangen.
    • Oh man - irgendwie mach ich mir "Sorgen" wegen GTA6 😉 GTA5 fand ich persönlich so unfassbar toll - könnte ich Tausend Sachen aufzählen, warum genau. Aber eine ganz wichtige waren eben die Charaktere. Vor allem Michael und Trevor. Wie krass war Trevor. Da gabs ja echt viel zu lachen. Wenn ich mir jetzt aber diese Trailer mit diesem Pärchen ansehe - da tut sich nix bei mir. Die wirken sowas von langweilig. Wie war das denn bei den früheren GTAs ? Wurden da immer alle Charaktere gleich gezeigt ? Kann das sein, dass das lahme Pärchen nur ein kleiner Teil aus der Story ist ? Das kann doch nicht alles sein.
    • Squid Game - Staffel 3 (Netflix) Fand ich persönlich enttäuschend, vor allem das Finale. Da habe ich mir persönlich etwas mehr Kreativität erwünscht. Staffel 1 ist im Gesamtpaket meiner Meinung nach die beste Staffel. Ähnlich wie bei Prison Break geht es danach stets bergab.  White Lotus Staffel 3 (WOW) Die Staffel war von den drei bisherigen Staffeln wahrscheinlich die mit den merkwürdigsten Szenen. Die Selbstironie, der schwarze Humor und die teilweise absurden Dialoge machen die Staffel dennoch sehenswert. Satire pur und ein bisschen verrückt...mal mehr, mal weniger  
    • Die Nacht der lebenden Toten/ The Night of the Living Dead (1968) [Rewatch]   Der Film der das Zombie-Genre revolutionierte. Denn ja, dieses Genre gab es davor schon, aber George A. Romero hat dieses neu definiert und es zudem gemacht, welches wir heute kennen. Zum Beispiel sterben Zombies erst durch einen Kopfschuss, diese Regel lernt man erst in diesem Klassiker, welche dann später in vielen Verfilmungen etc auftauchen. Es gibt ja verschiedene Zombie Interpretationen und wie ja bereits erwähnt gab es diese schon. Die ersten Zombies waren tote Menschen die man mittels magischen Kräften wie Vodoo zum Leben erweckt hat. Danach kam Romero der dies geändert hat und sie zu menschenfressenden Monstern gemacht hat. Eine etwas modernere Form, wie man sie Beispielsweise aus 28 Days Later oder TLOU kennt, sind Zombies, die mit einer Krankheit infiziert sind. Aber diese Form baut jediglich auf die Idee von Romero auf, nur leicht geändert.    Aber zurück zum Film. Ja der Film ist schon fast 60 Jahre alt und das merkt man natürlich. Und man ist natürlich krassere Sachen gewöhnt, aber man darf halt nicht vergessen dass dieser Film 1968 erschienen ist. Denn dann sieht man das dieser Film seinen eigenen Charme besitzt. Gleichzeitig muss man den Film auch historisch einordnen. In den 60er dominierte die Bürgerrechtsbewegung in den Staaten. Und das besondere ist, dass Romero einen dunkelhäutigen einsetzte, der nicht die typischen Klischees bedient. In vielen Horrorfilmen ist es ja der Fall, dass der Schwarze als erstes den Löffel abgeben muss. Und auch wirkt die Besetzung nicht gezwungen wie es eher heutzutage der Fall ist. Romero ist ja bekannt dafür soziale Probleme in seinen Filmen zu behandlen. In Zombie (Dawn of the Dead, 1978), den ich ebenfalls nochmal gucken werde, wurde noch der Konsum der ganzen Gesellschaft kritisiert. Aber dieser Film behandelt den Rassismus. Und das bringt mich auch auf die größte Stärke des Films: Das Ende.    Der dunkelhäutige Protagonist versteckt sich als letzter Überlebender im Haus. Als die Polizisten kommen um die Welle der Untoten einzudämmen, bemerken sie dass sich jemand bzw etwas im Haus ist, aber können nicht genau sehen, wer oder was im Haus ist. Ohne zu überprüfen, schießen sie drauf los und so stirbt der Protagonist des Films. Das bietet natürliche diverse Interpretation, aber im historischen Kontext ist es einfach. Im Film werden die Untoten auch gelegentlich als Monster bezeichnet, also was Romero uns hier mitteilen möchte ist, dass u.a. die Polizei den Schwarzen als Monster sieht bzw denkt er sei einer, aber der Zuschauer und der Protagonist wissen, dass dem nicht so ist. Genial!      Zusamenfassend kann man sagen, dass mit diesem Film ein Stück Geschichte geschrieben worden ist, was die Thematik rund um die Zombies respektive Untote angeht. Gleichzeitig macht dieser Film auf sozialer Umstände aufmerksam, die bis heute mehr oder weniger noch existieren. Auch wenn vieles veraltet ist, so lohnt sich aber alleine schon das Ende des Films. 
    • Ich wusste nicht, daß es verboten ist, was öffentliches von YouTube hier zu verlinken. Jedermann kann auf YouTube dieses Video anschauen, egal ob man es spielt oder nicht. Ob das Video nun ein Spielverlauf zeigt, kann ich leider nicht wissen. Dachte halt "Mann sieht das Klasse aus, wer denkt noch so?". Dachte es ist ein Diskussionsforum hier.
×
×
  • Neu erstellen...