Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Im Falle von Dolby und Sony, ist das jetzt kein großer Verlust, wenn nicht sogar überhaupt kein Verlust.

Sony hat soundtechnisch mit ihrer Tempest Engine eine eigene Lösung gefunden, die sicher sehr zufriedenstellen ausfallen dürfte.

Zudem braucht man im Gamingbereich kein Dolby Vision. Hier sollte HDR ganz gut ausreichen.

 

Im allgemeinen TV-Bereich ist die Situation Dolby / HDR halb so wild. Die meisten Fernseher sollten seit 1-2 Jahren beides beherrschen.

Geschrieben
Gerade eben schrieb Rizzard:

Sony hat soundtechnisch mit ihrer Tempest Engine eine eigene Lösung gefunden, die sicher sehr zufriedenstellen ausfallen dürfte.

Interessiert doch Niemanden mit passendem Equipment, welches hier aktuell immer noch nicht unterstützt wird.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb JokerofDarkness:

Interessiert doch Niemanden mit passendem Equipment, welches hier aktuell immer noch nicht unterstützt wird.

Wenn ich den 3D-Sound haben will, schließe ich mein Pulse 3D an. Feddich.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Benwick:

Einerseits verstehe ich Dich da, andererseits ist Dolby nunmal der Platzhirsch und die wichtigste, lang etablierte Größe in dem Segment. Was für das Chaos sorgt ist, dass eben andere Anbieter wiederum eigene Standards durchdrücken wollen, trotz Dolbys klarer Dominanz und Marktführerschaft.

Kann ich aus deren Sicht auch verstehen, aber genau das sorgt für das Chaos am Markt.

Das stimmt mMn nur zum Teil.
Ja, Dolby ist bei Sound-Codecs Marktführer, allerdings war es auch schon bei DVD-Filmen früher immer ein Kampf zwischen Dolby und DTS und das Format-Wirrwarr war vorhanden.
Dann sollte man auch noch erwähnen, dass es im Gaming-Bereich eigentlich gar nicht zwingend eine Sound-Kompression wie von Dolby (mit Lizenzgebühr) benötigen würde, da die Surround-Sounds, im Gegensatz zum Film, ja in Echtzeit erstellt werden und eigentlich in unkomprimierter Form vorliegen. Wozu also überhaupt in ein komprimiertes Dolby-Format umwandeln, damit der AVR dieses dann wieder zurückwandeln muss?

Und bezüglich HDR hat Dolby mit Dolby Vision aktuell keine Markführerschaft.
Das verbreitetere Format ist hier aktuell HDR10(+).
Samsung als größter TV-Anbieter unterstützt z.B. kein Dolby Vision.

Ich möchte da auch gar keine Partei ergreifen, welche Firma da im Recht ist aber letztlich sind das alles Machtkämpfe auf Kosten der Kunden.
Ein echter Standard wäre für mich einer, auf den sich alle Hersteller einigen, wie z.B. HDMI, 1080p oder 2160p.
Wobei HDMI mit seinen ganzen Versionen ja auch die reinste Kundenabzocke ist. Auch da kennt sich ja einstweilen keiner mehr wirklich aus.
Ich erinnere da auch an den großen PS5-Shitstorm rund um das beigelegte HDMI-Kabel.

 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 6/2/2021 um 9:15 PM schrieb Diggler:

Das stimmt mMn nur zum Teil.
Ja, Dolby ist bei Sound-Codecs Marktführer, allerdings war es auch schon bei DVD-Filmen früher immer ein Kampf zwischen Dolby und DTS und das Format-Wirrwarr war vorhanden.
Dann sollte man auch noch erwähnen, dass es im Gaming-Bereich eigentlich gar nicht zwingend eine Sound-Kompression wie von Dolby (mit Lizenzgebühr) benötigen würde, da die Surround-Sounds, im Gegensatz zum Film, ja in Echtzeit erstellt werden und eigentlich in unkomprimierter Form vorliegen. Wozu also überhaupt in ein komprimiertes Dolby-Format umwandeln, damit der AVR dieses dann wieder zurückwandeln muss?

Und bezüglich HDR hat Dolby mit Dolby Vision aktuell keine Markführerschaft.
Das verbreitetere Format ist hier aktuell HDR10(+).
Samsung als größter TV-Anbieter unterstützt z.B. kein Dolby Vision.

Ich möchte da auch gar keine Partei ergreifen, welche Firma da im Recht ist aber letztlich sind das alles Machtkämpfe auf Kosten der Kunden.
Ein echter Standard wäre für mich einer, auf den sich alle Hersteller einigen, wie z.B. HDMI, 1080p oder 2160p.
Wobei HDMI mit seinen ganzen Versionen ja auch die reinste Kundenabzocke ist. Auch da kennt sich ja einstweilen keiner mehr wirklich aus.
Ich erinnere da auch an den großen PS5-Shitstorm rund um das beigelegte HDMI-Kabel.

 

Ich habe lange überlegt, ob ich zu dem Blödsinn überhaupt was schreibe, aber ich kann den Quatsch so nicht unkommentriert stehen lassen.

1. Geht es die ganze Zeit um Dolby Vision Gaming. Das heißt es muss auch unter anderem dann auch dynamisch mit VRR funktionieren. Das heißt hier muss tatsächlich adaptiert werden, da man unter Umständen keine starre Wiederholfrequenz vorliegen hat.

2. Samsung hat HDR10+ genauso wie Dolby mit Dolby Vision als dynamisches Tonmapping zum starren HDR10 ausgelegt. Samsung allerdings nur, weil sie ihren eigenen Standard definieren wollten und sich bis heute weigern, Dolby Vision zu integrieren, nur um keine Lizenzgebühren zu zahlen. Player hat Samsung ja mittlerweile auch eingestellt. 
Von der Warte das Samsung die Nummer 1 im TV Markt ist, abzuleiten, dass HDR10+ dadurch Marktführer ist, kann man zwar machen, kann man aber auch hinterfragen, denn alle anderen großen Hersteller haben Dolby Vision auch integriert. 
Samsung hat auch als erstes angefangen den DTS Support einzustellen, was viele Nutzer sicherlich sehr gefreut hat.

3. Bei HDMI gibt es genau einen Standard, aber mehrere Versionen, die keine „Kundenabzocke“ sind, sondern Weiterentwicklungen. So ist der Standard der digitalen Verbindung von Bild und Ton in einem Kabel immer der gleiche geblieben, aber die Datenraten aufgrund der Auflösungen und Zusatzfunktionen (bspw. Steuerungselemente und Rückkanal) deutlich gestiegen. Von daher mussten über die Jahre immer mehr Informationen über ein Kabel geroutet werden. 

4. Warum Dolby Atmos und DTS:X verwendet werden sollten, hängt wiederum mit den Standards der vorherrschenden Codes und Chip- bzw. Socketintegrationen in vorhandene AV-Technik zusammen. Das sind etablierte Systeme (Standards), die in jedem vernünftigen Mehrkanalsystem integriert und wiedergegeben werden können. 
Wenn jetzt also Sony (mal wieder) anfängt neue Codecs zu entwickeln, um einen eigenen Standard setzen zu wollen, so muss dann auch erstmal die Akzeptanz der anderen Hersteller da sein, um diesen zu implementieren und die passenden Chips für ihre Geräte herstellen. Wir reden da übrigens von echtem 3D Sound und nicht von dem Tempest Pseudoquatsch, der auf jedem Headset funktioniert und eine Stereobasis nutzt. 
 

Generell gibt es also sehr wohl klare Standards, die sich allerdings auch weiterentwickeln. Sieht man schön an HDMI, Dolby Digital/ Atmos oder auch DTS.

Bearbeitet von JokerofDarkness
  • Like 3
Geschrieben

@JokerofDarkness

Wirst definitiv mein Ansprechpartner sein wenn ich "demnächst" meine Computer Ecke Upgraden werde und versuche, ein schönes Heimsystem zu integrieren. 

Das ganze wird zwar nicht so toll werden wie bei dir hätte aber dennoch gerne das Maximum meiner Möglichkeiten.

Falls du damit keine Probleme hast natürlich ?

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Saleen:

@JokerofDarkness

Wirst definitiv mein Ansprechpartner sein wenn ich "demnächst" meine Computer Ecke Upgraden werde und versuche, ein schönes Heimsystem zu integrieren. 

Das ganze wird zwar nicht so toll werden wie bei dir hätte aber dennoch gerne das Maximum meiner Möglichkeiten.

Falls du damit keine Probleme hast natürlich ?

 

Kein Thema, melde Dich ruhig!

 

vor 2 Stunden schrieb Diggler:

@JokerofDarkness
Ich halte deine Sichtweise da teilweise für doch recht naiv.
Ich glaube du befindest dich da zu sehr in deiner Nerd-Blase.

Jemanden mit unbestreitbarer Fachkompetenz als „naiv“ abzustempeln, grenzt entweder an Ignoranz oder Dummheit. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb JokerofDarkness:

Warum Dolby Atmos und DTS:X verwendet werden sollten, hängt wiederum mit den Standards der vorherrschenden Codes und Chip- bzw. Socketintegrationen in vorhandene AV-Technik zusammen. Das sind etablierte Systeme (Standards), die in jedem vernünftigen Mehrkanalsystem integriert und wiedergegeben werden können. 
Wenn jetzt also Sony (mal wieder) anfängt neue Codecs zu entwickeln, um einen eigenen Standard setzen zu wollen, so muss dann auch erstmal die Akzeptanz der anderen Hersteller da sein, um diesen zu implementieren und die passenden Chips für ihre Geräte herstellen. Wir reden da übrigens von echtem 3D Sound und nicht von dem Tempest Pseudoquatsch, der auf jedem Headset funktioniert und eine Stereobasis nutzt  

Wie viel eine Dolby Atmos Zertifizierung wert ist sieht man an den zahlreichen 0815 Soundbars. Ist dann in dem Fall auch nur ein Pseudo Mehrkanalsystem mit 3D Sound. 
Die Tempest Audio Engine ist vom Grundprinzip auch echtes 3D Audio. Objektbasierter Sound ist genauso wie bei Dolby Atmos vorhanden. In der Theorie sogar mit mehr Audioobjekten. Fakt ist aber natürlich auch das bisher keine Sourround Anlagen unterstützt werden. Gerüchten zufolge setzt Sony aber auf MPEG-H 3D (offener Standard), den Denon und Marantz mittlerweile unterstützen. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...